Kartoffelklöße - FAQs

Kartoffelklöße, auch Kartoffelknödel genannt, sind eine beliebte Beilage in der deutschen und österreichischen Küche. Sie bestehen hauptsächlich aus Kartoffeln und werden je nach Region und Rezept unterschiedlich zubereitet. Hier folgen häufige Fragen und Antworten rund um die Zubereitung, Variationen und Tipps für perfekte Kartoffelklöße.

Kartoffelklöße - FAQs Foto tRufelka / Depositphotos

Was sind Kartoffelklöße?

Kartoffelklöße sind eine traditionelle Beilage aus Kartoffeln, die vor allem in der deutschen und österreichischen Küche beliebt ist. Sie werden aus gekochten, rohen oder gemischten Kartoffeln hergestellt und mit Bindemitteln wie Stärke, Mehl oder Ei zu einem formbaren Teig verarbeitet.

Woher kommt der Name Kloß?

Der Name „Kloß“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und leitet sich von „klōz“ oder „klōze“ ab, was so viel wie „Klumpen“ oder „feste Masse“ bedeutet. Dies beschreibt die runde, kompakte Form der Klöße sehr treffend.

In Süddeutschland, Österreich und Teilen Bayerns wird hingegen meist der Begriff „Knödel“ verwendet, der sich vom althochdeutschen „knode“ ableitet und ebenfalls eine kugelige Form beschreibt. Beide Begriffe werden oft synonym verwendet, wobei regionale Unterschiede in der Zubereitung bestehen.

Welche Kartoffeln sollte man für Kartoffelklöße verwenden?

Für Kartoffelklöße eignen sich vorwiegend mehligkochende Kartoffeln am besten. Sie enthalten weniger Wasser und mehr Stärke, wodurch die Klöße eine gute Bindung bekommen und ihre Form behalten. Festkochende Kartoffeln haben hingegen einen höheren Feuchtigkeitsgehalt, was dazu führen kann, dass der Teig zu weich wird oder die Klöße beim Kochen zerfallen.

Welche Zutaten werden für Kartoffelklöße benötigt?

  • mehligkochende Kartoffeln
  • Stärke oder Mehl
  • Ei
  • Salz

Je nach Rezept können auch Muskatnuss, Butter oder eingeweichte Brötchen als Zutaten hinzukommen.

Welches Mehl eignet sich für Kartoffelklöße?

Für Kartoffelklöße eignet sich am besten Weizenmehl Typ 405 oder Kartoffelstärke. Weizenmehl sorgt für eine etwas festere Konsistenz, während Kartoffelstärke die Klöße besonders zart und locker macht. Manche Rezepte verwenden auch eine Mischung aus beidem, um die ideale Textur zu erreichen.

Was sind Kartoffelklöße halb und halb?

Kartoffelklöße „halb und halb“ bestehen zur Hälfte aus gekochten und zur Hälfte aus rohen, geriebenen Kartoffeln. Diese Mischung sorgt für eine gute Bindung und eine leicht elastische Konsistenz. Sie sind besonders in Thüringen und Franken beliebt und haben eine etwas festere, saftigere Textur als Klöße aus rein gekochten Kartoffeln.

Wie lange sollte man Kartoffelklöße kochen?

Kartoffelklöße sollten in siedendem, nicht kochendem Wasser etwa 15 bis 20 Minuten gar ziehen.

Woran erkennt man, dass die Kartoffelklöße fertig sind?

Kartoffelklöße sind fertig, wenn sie an die Oberfläche des siedenden Wassers steigen. Um sicherzustellen, dass sie gut durchgegart sind, können sie noch einige Minuten im Wasser ziehen gelassen werden, ohne dass das Wasser kocht.

Wie verhindert man, dass Kartoffelklöße beim Kochen zerfallen?

  • Es ist wichtig, die richtigen Kartoffelsorten zu verwenden, vorzugsweise vorwiegend mehligkochende (festkochende) Kartoffeln.
  • Außerdem sollte der Teig nicht zu feucht sein. Dies erreicht man indem man geriebene rohe Kartoffeln gut auspresst und gekochte Kartoffeln vorher gut ausdampfen lässt.
  • Die Zugabe von genügend Stärke oder Mehl ist ebenfalls entscheidend und kann bei Bedarf noch hinzugefügt werden.
  • Zuletzt sollte darauf geachtet werden, die Klöße nur in siedendem Wasser zu garen und nicht in kochendem, da zu starkes Kochen die Klöße auseinanderbrechen lassen kann.

Kann man Kartoffelklöße auch am Vortag zubereiten?

Kartoffelklöße können auch bereits am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dabei sollten sie nach dem Kochen gut abkühlen und in einem luftdichten Behälter gelagert werden. Zum Erwärmen können sie kurz in kochendes Wasser gegeben werden, bis sie wieder heiß sind.

Warum sollten Kartoffelklöße ohne Deckel gekocht werden?

Um ein Überkochen zu verhindern, sollten Kartoffelklöße ohne Deckel gekocht werden. Mit geschlossenem Deckel kann der Dampf nicht entweichen, was zu einem Druckaufbau führt und die Klöße zum Zerfallen bringt. Außerdem ermöglicht das offene Kochen, die Temperatur des Wassers besser zu kontrollieren, da es nur sieden und nicht kochen sollte.

Warum werden Kartoffelklöße grau?

Kartoffelklöße werden grau, wenn rohe Kartoffeln oxidieren. Dies geschieht, wenn die Stärke in den Kartoffeln mit Sauerstoff in Kontakt kommt, insbesondere wenn sie gerieben oder geschnitten werden. 

Um dies zu vermeiden, sollten die geriebenen Kartoffeln sofort weiterverarbeitet oder in kaltes Wasser eingelegt werden, um die Oxidation zu verhindern. Eine Zugabe von etwas Zitronensaft oder Essig zum Wasser kann ebenfalls helfen, die Farbveränderung zu minimieren.

Zu welchen Speisen passen Kartoffelklöße?

Kartoffelklöße passen hervorragend zu verschiedenen deftigen Gerichten. Sie sind eine beliebte Beilage zu Fleischgerichten wie Braten, Rinder- oder Schweinegulasch, Geflügel und Wild. Auch zu herzhaften Saucen, Pilzgerichten oder Schmortöpfen ergänzen sie sich gut. Darüber hinaus können sie ebenfalls mit Sauerkraut, Rotkohl oder einer kräftigen Soße serviert werden, um das Geschmackserlebnis abzurunden.

Zu welchen Gerichten können sie verarbeitet werden?

Kartoffelklöße schmecken aber auch solo sehr gut und werden dann meist gefüllt. Beliebte Füllungen sind zum Beispiel Speck oder Schinken, Pilze, Quark, Fleisch oder auch Gemüsefüllungen.

Unsere Rezept-Empfehlungen:


Bewertung: Ø 4,8 (4 Stimmen)

User Kommentare

il-gatto-nero

Um zu verhindern dass die rohen und geriebenen Kartoffeln grau werden hat man früher einen Schwefelstreifen angezündet, in den Teig gesteckt und die Schüssel dann dicht verschlossen.

Auf Kommentar antworten

il-gatto-nero

In Franken und Thüringen gibt es die „Rohen Klöße oder „Grünen Klöße“, da überwiegt der Anteil an rohen geriebenen Kartoffeln bis zu dreiviertel. Es steht im Text noch dabei, dass eingeweichte Brötchen dazu können – das habe ich noch nie gesehen. In die Mitte der Klöße kommen frisch geröstete Würfel von Brötchen, dann sind sie lockerer.

Auf Kommentar antworten