Kartoffelklöße mit Spinat

Über diese delikaten Kartoffelklöße mit Spinat freut sich bestimmt die ganze Familie und mit diesem Rezept gelingen sie einfach und garantiert.

Kartoffelklöße mit Spinat Foto GuteKueche

Bewertung: Ø 4,6 (93 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

500 g Kartoffeln, mehligkochend
200 g Blattspinat
4 EL Kartoffelmehl
1 TL Salz, für das Kochwasser
1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
1 Msp Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Prise Salz
2 Stk Eiweiße, Gr. M
3 EL Wasser, zum Anrühren

Zeit

85 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 55 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Kartoffeln gründlich waschen, ungeschält in einen Topf geben, knapp mit Wasser bedecken und das Salz hinzufügen. Dann zum Kochen bringen und etwa 25-30 Minuten weich garen.
  2. Danach abgießen, kalt abschrecken, pellen und noch warm durch eine Kartoffelpresse drücken. Das Püree in eine Schüssel geben, mit Salz, Pfeffer sowie Muskatnuss vermengen und abkühlen lassen.
  3. Währenddessen den Spinat verlesen, putzen und sehr gründlich waschen. Dann Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, den Spinat darin 1-2 Minuten blanchieren, danach in ein Sieb abgießen nund abtropfen lassen.
  4. Sobald der Spinat etwas abgekühlt ist, mit den Händen fest ausdrücken und danach sehr fein schneiden. Anschließend mit 3 EL Kartoffelmehl und dem Eiweiß unter die Kartoffelmasse mengen.
  5. Nun aus dem Kartoffelteig kleine Klöße formen und auf einem Arbeitsbrett 10 Minuten ruhen lassen.
  6. In der Zwischenzeit einen Topf mit 1 l gesalzenem Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen. Das restliche Kartoffelmehl mit ein wenig Wasser anrühren, zum Wasser gießen und einmal aufkochen lassen.
  7. Die Temperatur reduzieren, so dass das Wasser nur noch simmert, die Kartoffelklöße mit Spinat einlegen und in etwa 15 Minuten gar ziehen lassen.
  8. Danach mit einer Schaumkelle herausheben, auf einem sauberen Küchentuch abtropfen lassen und servieren.

Tipps zum Rezept

Damit die Kartoffelklöße während des Garens nicht zerfallen, ist ein hoher Stärkeanteil in den Kartoffeln entscheidend. Mehligkochende Kartoffeln enthalten besonders viel davon und sind daher bestens geeignet.

Die Klöße werden übrigens besonders zart, wenn die gegarten Kartoffeln zweimal durch die Kartoffelpresse gedrückt werden.

Beim Spinat zu Babyspinat greifen. Er ist zart, die Stiele können mitverzehrt werden und es reicht aus, ihn gründlich zu waschen. Dafür den Spinat in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser geben, mit den Händen hin und her bewegen, so dass Schmutz abgespült wird. Den Vorgang 2-3 Mal wiederholen, bis das Wasser klar bleibt.

Zum Portionieren etwas Kartoffelmehl auf eine Arbeitsfläche streuen und den Kartoffelteig darauf zu einer dicken Rolle formen. Diese in gleichmäßig dicke Scheiben schneiden und dann zwischen leicht angefeuchteten Händen zu Klößen formen.

Nährwert pro Portion

kcal
183
Fett
3,58 g
Eiweiß
7,96 g
Kohlenhydrate
31,17 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Mehlspatzen

MEHLSPATZEN

Dieses Rezept ist kinderleicht nachzukochen und die Mehlspatzen machen kaum Arbeit. Die kleinen Klöße schmecken sehr gut zum Linseneintopf.

Kartoffelklöße ohne Ei

KARTOFFELKLÖSSE OHNE EI

Eine super Alternative zu Kartoffeln sind die Kartoffelklöße ohne Ei, die zu Saucen unschlagbar lecker sind. Hier das einfache Rezept dafür.

Sächsische Mehlklöße

SÄCHSISCHE MEHLKLÖSSE

Aus Omas Kochbuch stammt dieses Rezept für Sächsische Mehlklöße, die aus wenigen Zutaten zubereitet und früher meist mit Apfelkompott serviert wurden.

Seidenklöße

SEIDENKLÖSSE

Die kleinen, feinen Seidenklöße passen prima zu Gulasch und Braten mit viel Sauce. Das Rezept ist einfach und es kommt mit wenigen Zutaten aus.

Laugenknödel

LAUGENKNÖDEL

Das Rezept für diese leckeren Laugenknödel stammt aus Bayern, denn vermutlich wurden sie dort erfunden. Sie passen zu allen Gerichten mit Sauce.

Schlesische Pflaumenknödel

SCHLESISCHE PFLAUMENKNÖDEL

Wer sich an Omas Schlesische Pflaumenknödel erinnert, der wird sich über das Rezept freuen. Danach lassen sie sich genauso gut wie damals zubereiten.

User Kommentare