Kesselsupp mit Krachelscher

Im Saarland stehen eine Vielzahl von Suppen regelmäßig auf dem Speiseplan. Hier das Rezept für eine leckere Kesselsupp mit Krachelscher.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

180 g Weißkraut (Weißkohl)
150 g Möhren
200 g Kohlrabi
150 g Bohnen, grüne
70 g Dürrfleisch, durchwachsener Speck
4 Schb Weißbrot
1.5 l Gemüsebrühe
1 EL Butter
1 TL Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen
1 Prise Muskatnuss

Zeit

45 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst das Weißkraut und den Kohlrabi putzen. Das Weißkraut in Streifen, den Kohlrabi in Würfel schneiden. Dann die Möhren schälen und in Scheiben schneiden sowie die Bohnen putzen, waschen und - je nach Größe - halbieren.
  2. Im Anschluss daran die Brühe zum Kochen bringen und das klein geschnittene Gemüse darin ca. 25 Minuten kochen.
  3. Als nächstes das Brot in kleine Würfel schneiden und das Dürrfleisch ebenfalls würfeln. Eine Pfanne erhitzen, den Speck darin auslassen und dann die Butter in die Pfanne geben. Die Brotwürfel in der Butter goldbraun rösten.
  4. Die fertige Suppe kräftig mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen und in vorgewärmte Suppenteller füllen. Die Speck-Brot-Mischung portionsweise darauf verteilen und die Kesselsupp mit Krachelscher sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Croutons heißen im Saarland Krachelscher. Hier sind sie das Topping für die Kesselsupp.

Für die Kesselsupp mit Krachelscher können alle Gemüsesorten verwendet werden, die ähnlich lange Garzeiten haben. Wirsing statt Weißkohl, Pastinaken statt Möhren - oder von allem etwas.

Nährwert pro Portion

kcal
333
Fett
15,56 g
Eiweiß
10,45 g
Kohlenhydrate
37,01 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Saarländische Speckrahmsauce

SAARLÄNDISCHE SPECKRAHMSAUCE

Die saarländische Speckrahmsauce wird gern zu Knödeln serviert. Das Rezept ist sehr einfach, die fertige Sauce herzhaft und besonders schmackhaft.

Schales

SCHALES

Schales gehört im Saarland fest in jedes Küchenrepertoire. Das Rezept ist einfach, herzhaft und sehr lecker.

Dibbelabbes

DIBBELABBES

Dibbelabbes ist eine Kartoffelpfanne bzw. herzhafter Topfkuchen aus Kartoffeln und Dörrfleisch. Dabei handelt es sich um eine Spezialität aus dem Saarland.

Hoorische

HOORISCHE

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Faasekiechelcher

FAASEKIECHELCHER

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Gefillde

GEFILLDE

Die Gefillde sind gefüllte Klöße und haben es - im wahrsten Sinne des Wortes - in sich. Nach diesem Rezept steckt in ihnen ein Kern aus Landleberwurst.

User Kommentare