Kirschsupp mit Klüt

Ein schönes Sommer-Rezept aus Mecklenburg-Vorpommern für eine frisch-fruchtige Kirschsupp mit Klüt, wie sie schon Großmutter zubereitet hat.

Kirschsupp mit Klüt Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (14 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

2 gl Sauerkirschen
1 EL Zucker
1 Pk Saucenpulver für Dessert-Sauce, Vanille

Zutaten für die Klüt

250 g Mehl
3 Stk Eier, Größe M
1 EL Zucker
1 Pk Vanillezucker
1 Prise Salz
125 ml Milch

Zeit

40 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Sauerkirschen mit ihrem Saft und dem Zucker in einem Topf zum Kochen bringen.
  2. Dann das Vanille-Saucenpulver unterrühren, die Hitze reduzieren und die Kirschen bei schwacher Hitze ca. 15 Minuten leise köcheln lassen.
  3. Währenddessen das Mehl in eine Schüssel sieben, die Eier, den Zucker, den Vanillezucker, das Salz und die Milch hinzufügen und alles mit den Knethaken einer Küchenmaschine gut verrühren.
  4. Nun vom Klößchenteig mit Hilfe eines Esslöffels Nocken abstechen und in die köchelnde Suppe geben.
  5. Die Kirschsupp mit Klüt ca. 10 Minuten ziehen lassen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Glücklich ist, wer eigene Kirschen im Garten hat. In naturbelassenem Kirschsaft gekocht, schmecken sie natürlich noch viel besser als Kirschen aus dem Glas. Wer die Suppe lieber kalt genießen möchte, kühlt sie nach Fertigstellung für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank.

Nährwert pro Portion

kcal
333
Fett
6,38 g
Eiweiß
12,59 g
Kohlenhydrate
56,52 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Wrukeneintopf

WRUKENEINTOPF

Der herzhafte Wrukeneintopf schmeckt an kalten Tagen besonders gut. Das Rezept ist einfach und der Eintopf lässt sich gut vorbereiten.

Mecklenburger Milchkartoffeln

MECKLENBURGER MILCHKARTOFFELN

Ein schönes Rezept für Kartoffelliebhaber. Die Mecklenburger Milchkartoffeln sind einfach zubereitet und schmecken zu herzhaftem Schinken wunderbar.

Rezepte

MECKLENBURGER SALZHERINGE

Mecklenburger Salzheringe standen in vergangenen Zeiten sehr oft auf dem Speisezettel. Sie waren einfach zuzubereiten, gesund und preiswert. Das Rezept zeigt, wie sie zubereitet werden.

Stampfkartoffeln mit Buttermilch

STAMPFKARTOFFELN MIT BUTTERMILCH

In Mecklenburg-Vorpommern werden die Stampfkartoffeln mit Buttermilch überall in der Region nach diesem Rezept zubereitet und als Beilage zu einer Vielzahl von Gerichten gereicht.

Mecklenburger Rotkohl

MECKLENBURGER ROTKOHL

Im Rezept für den Mecklenburger Rotkohl wird frischer Kohl verwendet. Keine Überraschung, da früher jeder seinen eigenen Kohl im Garten anbaute.

Suer Tüfften

SUER TÜFFTEN

Ein sehr altes Rezept sind die suer Tüfften, die entweder als eigenständiges Gericht oder aber als Beilage zu Schinken serviert werden.

User Kommentare