Knoblauch-Garnelen
Zutaten für 4 Portionen
| 500 | g | Garnelen, frisch |
|---|---|---|
| 2 | Stk | Chilischote, rot |
| 8 | Stk | Knoblauchzehen |
| 100 | ml | Olivenöl |
| 1 | Prise | Salz |
| 1 | Prise | Pfeffer, gemahlen |
| 1 | zw | Dill, gewaschen und gezupft |
| 1 | Stk | Zitrone, BIO |
Kategorien
Zeit
21 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 6 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Knoblauch abziehen und jede Zehe in 4 Stücke schneiden.
- Danach die Schale der Garnelen entfernen, am Rücken leicht einschneiden und den Darm entfernen. Anschließend kalt abspülen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Währenddessen die Chilischoten aufschneiden, entkernen, waschen und in sehr feine Ringe schneiden. Die Zitrone waschen, halbieren oder in Scheiben schneiden und die Garnelen ein wenig mit Zitronensaft beträufeln.
- Anschließend das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Garnelen noch einmal trocken tupfen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit den Chili-Ringen sowie den Zitronenstückchen in das heiße Öl geben.
- Die Garnelen bei starker Hitze etwa 3-4 Minuten braten, bis sie ringsum Farbe angenommen haben. Nach 2 Minuten den Knoblauch und den Dill hinzufügen, zwischendurch immer wieder umrühren und darauf achten, dass der Knoblauch nicht verbrennt.
- Die Knoblauch-Garnelen mit dem Bratöl auf einem Teller anrichten und warm oder lauwarm mit frischem Weißbrot servieren.
Tipps zum Rezept
Zum Schneiden der Chilischoten unbedingt Einweghandschuhe tragen.
Für dieses Rezept können auch bereits entdarmte TK-Garnelen verwendet werden. Diese in einer Schüssel mit kaltem Wasser langsam auftauen lassen, trocken tupfen und - wie im Rezept beschrieben - verarbeiten.
Frische Kräuter wie Petersilie oder Koriander passen ebenfalls hervorragend dazu und bringen zusätzlich Farbe ins Gericht.
Dazu frisches Baguette oder geröstetes Ciabatta servieren. Damit lässt sich das aromatische Öl gut auftunken.
User Kommentare
Ich denke, da kommt man mit der Hälfte vom Olivenöl auch aus. Die Garnelen sollen ja mit dem Öl benetzt sein und keine Suppe bilden.
Auf Kommentar antworten