Kümmelhörnchen

Dieses Rezept zeigt, wie einfach das Backen leckerer Kümmelhörnchen ist, die schon zum Frühstück, zum Brunch oder zur Brotzeit prima schmecken.

Kümmelhörnchen Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,9 (21 Stimmen)

Zutaten für 8 Portionen

500 g Weizenmehl, Type 405
125 ml Milch, lauwarm
125 ml Wasser
20 g Butter
1 Wf Hefe, frisch
1 TL Zucker
1 Prise Salz
2 EL Kümmelsamen (optional)
1 Stk Eigelb, Gr. M, zum Bestreichen
2 EL Butter, für das Backblech
2 EL Weizenmehl, für die Arbeitsfläche

Zeit

95 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Hefeteig:

  1. Zuerst das Mehl in eine Schüssel sieben und mit dem Salz sowie dem Zucker vermengen.
  2. Anschließend 2-3 EL von der lauwarmen Milch in einen Becher geben, die Hefe hineinbröckeln und unter Rühren darin auflösen.
  3. Nun die Hefemilch zusammen mit der restlichen Milch, dem Wasser sowie der Butter zum Mehlgemisch geben und alles mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  4. Danach mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.

Zubereitung Kümmelhörnchen:

  1. In der Zwischenzeit ein Backblech mit Butter ausfetten und eine Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen.
  2. Den Teig nach Beendigung der Ruhezeit darauf zu einem gleichmäißigen Rechteck ausrollen, dann in etwa 8 gleich große Quadrate schneiden und jedes Quadrat zu einem Hörnchen rollen.
  3. Nun die Hörnchen mit etwas Abstand zueinander auf das vorbereitete Backblech setzen und dort weitere 30 Minuten gehen lassen.
  4. Währenddessen den Backofen auf 200 °C (180 °C Umluft) vorheizen.
  5. Zuletzt die Hörnchen mit dem Eigelb bestreichen, die Kümmelsamen aufstreuen und die Kümmelhörnchen im heißen Backofen auf der mittleren Schiene etwa 15-20 Minuten goldbraun backen.
  6. Danach aus dem Ofen nehmen und lauwarm oder vollständig abkühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Vorher sicherstellen, dass die Hefe ihr Mindesthaltbarkeitsdatum nicht überschritten hat und garantiert aufgeht. Außerdem darauf achten, dass die Milch nicht heißer als 37 °C ist, weil sonst die Hefekulturen zerstört werden und selbst frische Hefe dann nicht aufgehen kann.

Die Knethaken der Küchenmaschine gern 8-10 Minuten arbeiten lassen, damit der Teig schön elastisch wird.

Die Teigquadrate von einer Spitze her zur gegenüberliegenden Spitze aufrollen und anschließend leicht biegen, so dass eine Krümmung entsteht. Wer mag, schlitzt noch mit einem Messer ein Liniemuster in die Oberfläche.

Nicht jeder mag Kümmel, aber auch ohne sind die Hörnchen superlecker. Entweder etwas grobes Meersalz, Mohn oder Sesamsaat aufstreuen oder die Hörnchen "nackt" genießen.

Nährwert pro Portion

kcal
298
Fett
6,56 g
Eiweiß
9,72 g
Kohlenhydrate
49,73 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Omelette Grundrezept

OMELETTE GRUNDREZEPT

Was gibt es zum Frühstück besseres als ein leckeres Omelett – kombinierbar mit den unterschiedlichsten Zutaten – hier ein Grundrezept.

French Toast

FRENCH TOAST

Der French Toast hat viele Namen wie Arme Ritter oder Fotzelschnitten und ist eine einfache Speise aus altbackenen Brötchen oder Weißbrotscheiben.

Arme Ritter süß

ARME RITTER SÜSS

Arme Ritter sind ein süßer Klassiker und ideal zur Resteverwertung von altbackenem Brot. Vor allem Kinder sind von diesem einfachen Rezept begeistert.

Kefir mit Haferflocken

KEFIR MIT HAFERFLOCKEN

Mit einem gesunden Kefir startet jeder gut in den Tag. Hier ist das Rezept für einen besonders leckeren Kefir mit Haferflocken und frischen Beeren.

Joghurt mit Himbeeren und Chiasamen

JOGHURT MIT HIMBEEREN UND CHIASAMEN

Mit diesem Rezept für fruchtig-frischen Joghurt mit Himbeeren und Chiasamen erhalten Sie ein tolles Dessert- oder Frühstücksgericht.

Arme Ritter

ARME RITTER

Arme Ritter sind einfach und schnell zubereitet. Dieses süßes Rezept schmeckt sowohl Klein als auch Groß.

User Kommentare