Laubfrösche

Das Rezept für Laubfrösche stammt aus dem Schwabenland. Hinter dem Begriff verstecken sich köstlich gefüllte Wirsingröllchen, die an kalten Tagen besonders gut schmecken.

Laubfrösche Foto timolina / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,7 (6 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

12 Stk Wirsingblätter, groß
1 EL Rapsöl
130 g Gemüsebrühe
2 Stk Tomaten, groß
1 Stk Knoblauchzehe
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

Zutaten für die Füllung

1 Stk Brötchen, altbacken
1 Stk Zwiebel
1 EL Rapsöl
0.5 Bund Petersilie, glatt
250 g Bratwurstbrät
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Stk Ei, Gr. M

Benötigte Küchenutensilien

Zahnstocher Schüssel Kochtopf Küchenpapier

Zeit

73 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 33 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Füllung:

  1. Zuerst die Zwiebel schälen und fein hacken. Dann die Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blättchen ebenfalls fein hacken.
  2. Dann das Brötchen in einer kleinen Schüssel in kaltem Wasser einweichen.
  3. In der Zwischenzeit das Öl in einer Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Zwiebelstücke sowie Petersilie darin 2-3 Minuten andünsten.
  4. Anschließend das Brötchen fest ausdrücken, in kleine Stücke zupfen und in einer Schüssel mit dem Zwiebel-Petersiliengemisch, dem Bratwurstbrät, Salz, Pfeffer sowie dem Ei zu einer glatten Masse vermischen.

Zubereitung Laubfrösche:

  1. Reichlich Wasser mit etwas Salz in einem großen Topf zum Kochen bringen. Währenddessen die Wirsingblätter unter fließendem Wasser gründlich waschen und dann im kochenden Wasser etwa 2 Minuten blanchieren.
  2. Die Blätter anschließend herausnehmen, in einer Schüssel mit sehr kaltem Wasser abschrecken und danach auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  3. Für die Laubfrösche auf jedes Wirsingblatt etwas von der Füllung geben, das untere Blattende darüberlegen, die Seiten nach innen klappen und dann aufrollen. Die Wirsingrollen eventuell mit einem Zahnstocher fixieren.
  4. Nun das Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Röllchen darin rundum etwa 5-6 Minuten anbraten, bis sie etwas Farbe angenommen haben.
  5. Im Anschluss daran die Gemüsebrühe angießen und die Laubfrösche etwa 25 Minuten leise köcheln lassen.
  6. In der Zwischenzeit den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Tomaten waschen, klein würfeln und dabei den Stielansatz herausschneiden.
  7. Etwa 5 Minuten vor Beendigung der Garzeit die Knoblauch- sowie Tomatenstückchen mit in die Pfanne geben, mitköcheln lassen und vor dem Servieren nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipps zum Rezept

Besonders in der kalten Jahreszeit freut sich der Körper über die vielfältigen Inhaltsstoffe der grünen, krausen Wirsingbätter. Wirsing enthält genau so viel Vitamin C wie eine Zitrone. Zudem liefert er Folsäure und reichlich Ballaststoffe. Da sich weniger Senföle in ihm befinden, schmeckt er zarter als andere Kohlsorten.

Vor der Zubereitung gründlich abbrausen, damit eventuell vorhandener Sand abspült wird. Dem Kochwasser noch 1 TL Kümmelsaat hinzufügen, was den strengen Kohlgeruch mildern soll.

Die Füllung wird besonders würzig, wenn noch etwas geriebener Käse - Parmesan oder Emmentaler - untergemischt wird.

Wer gern sämige Saucen mag, gibt zuletzt noch ein wenig Schlagsahne oder Schmand in die Pfanne.

Nährwert pro Portion

kcal
600
Fett
14,53 g
Eiweiß
58,54 g
Kohlenhydrate
51,29 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Bitterstoffe im Kohl können die Aromen im Wein aufheben. Deshalb ist die Weinauswahl nicht einfach und vermutlich der Grund dafür, warum meist Bier dazu gereicht wird. Da die Wirsingröllchen aber in Kombination mit Tomaten zubereitet werden, könnte allerdings ein Frühburgunder dazu passen. Er ist zwar fruchtig-leicht, hat aber die Kraft, um sich gegen die würzigen Laubfrösche zu behaupten.

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfelküchle

APFELKÜCHLE

Herrlich saftig und süß - so müssen Apfelküchle schmecken. Mit Zimt, Zucker und diesem Rezept wird das Siedegebäck zum Gaumenschmaus.

Original schwäbischer Wurstsalat

ORIGINAL SCHWÄBISCHER WURSTSALAT

Für den Original schwäbischen Wurstsalat ist das Ländle berühmt. Seine Besonderheiten sind zwei Wurstsorten - hier ist das Rezept.

Geschmälzte Maultaschen

GESCHMÄLZTE MAULTASCHEN

In der Region Baden Württemberg gibt es zahlreiche Rezepte für Maultaschen. Dieses Rezept für geschmälzte Maultaschen ist traditionell.

Fleischküchle

FLEISCHKÜCHLE

Frikadellen oder Buletten heißen im Schwabenland Fleischküchle. Nach diesem Rezept werden sie in der Region schon immer zubereitet.

Tomatenkraut

TOMATENKRAUT

Das Thema Kraut wird in der Region Baden Württemberg groß geschrieben. Hier das Rezept für schmackhaftes Tomatenkraut.

Schwäbische Maultaschen

SCHWÄBISCHE MAULTASCHEN

Schwäbische Maultaschen schmecken am besten hausgemacht. Herzhaft gefüllt, wie nach diesem Rezept, werden sie gern in einer kräftigen Brühe serviert.

User Kommentare

il-gatto-nero

Lustiger Name für die Wirsingrouladen. Man kann Bratwurstbrät nehmen oder normales gemischtes Hackfleisch. Als Beilage passt sehr gut ein Kartoffelpüree.

Auf Kommentar antworten