Lollo Rosso

Der würzige italienische Salat Lollo Rosso besticht durch sein kräftiges Rot und bereichert damit nicht nur Salate, sondern schmeckt auch in Wraps, auf Broten oder in Sandwiches. Aber nicht nur der Geschmack überzeugt, auch sind im Lollo Rosso reichlich Ballaststoffe und Vitamine vorhanden, die ihn zu einer gesunden Beilage machen.

Lollo Rosso Lollo Rosso besticht durch sein kräftiges Rot und durch den würzigen Geschmack. (Foto by: Dream79 / Depositphotos)

Allgemein

Herkunft

Lollo rosso oder auch Lollo rossa gehört zu den Blattsalaten. Sein Name ist ein Hinweis auf sein Herkunftsland Italien.

Das Wort rosso leitet sich vom italienischen Rossa ab, was Rot bedeutet. Genau diese Farbe ist typisch für den gezüchteten Pflücksalat mit den besonders krausen Blättern.

Zudem unterscheidet sie ihn von der verwandten und vorwiegend grünen Art Lollo bionda. Die starke Kräuselung ist das Hauptunterscheidungsmerkmal zum ähnlich aussehenden, aber deutlich glatteren Eichblattsalat.

Saison

Am wohlsten fühlt sich der Salat in einem sonnigen und hellen Beet. Da das Gemüse Sonne und hohe Temperaturen benötigt, kann er ab Ende März ins Freie gepflanzt werden.

In Deutschland erhält man den Salat aus dem Freiland von Mai bis Oktober. Hier ist er besonders geschmackvoll und voller Vitamine.

Aussehen

Die Blätter des Salates werden 20 bis 30 cm groß und sind stark gekräuselt. Der Blattstiel ist überwiegend grün. Die Blätter gehen nach oben hin in ein dunkles Rot über.

Der Salat bildet einen breiten runden Kopf oder vielmehr eine Rosette mit dichtem Blattwerk. Die Blätter können über einen längeren Zeitraum einzeln gepflückt werden. Alternativ wird der ganze Kopf geerntet, sobald er groß genug und noch schön rund ist.

Wie schmeckt Lollo Rosso?

Geschmacklich gehört er zu den Salatsorten mit kräftigem Geschmack, der als nussig beschrieben werden kann.

Je länger er in der Erde bleibt, desto höher wächst er. Mittig entspringt letztendlich der Blütenstiel des Korbblütlers, der kleine gelbe Blüten ausbildet. Auch wenn diese ebenfalls essbar sind, so bildet Lollo rosso mit dem Übergang zur Blüte vermehrt Bitterstoffe, die den Geschmack stark beeinflussen.

Lollo Rosso Foto gutekueche.de

Wie gesund ist Lollo Rosso?

Der Lollo rosso ist nicht nur ein schöner Hingucker in der Salatschüssel. Wie die meisten Blattsalate besteht er hauptsächlich aus Wasser. Der Wassergehalt liegt bei dieser Sorte bei 92 %, was ihn für eine kalorienarme Ernährung prädestiniert.

Die übrigen 8 % liefern neben Ballaststoffen auch noch die Vitamine A und C. Darüber hinaus enthält der Salat Kalium und Eisen.

Ein besonderer Pluspunkt liegt in der dunklen Farbe des Gemüses. Seine dunkelroten Blätter enthalten sogenannte Anthozyane. Diese Pflanzenfarbstoffe gehören zu den Antioxidantien, die im Körper freie Radikale abfangen. Ihnen werden zudem entzündungshemmende und immununterstützende Eigenschaften nachgesagt.

Nährstoffe auf 100 g:

  • Kalorien: 16 kcal
  • Eiweiß: 1,3 g
  • Kohlenhydrate: 2,3 g
  • Fett: 0,3 g
  • Ballaststoffe: 1,8 g

Damit gehört der Blattsalat zu den Nahrungsmitteln, die in einer Mahlzeit viel Volumen, aber nur sehr wenige Kalorien bieten. Im Zuge einer kalorienreduzierten Diät liefert er daher verschiedene Vorteile.

Verwendung in der Küche

Sein Aussehen mit der aufregenden roten Farbe und den stark gekräuselten Blättern macht die Salatsorte zur idealen Basis für vielfältige Salatteller.

Vom grünen Blattsalat mit leckerem Essig-Öl-Dressing bis hin zur Einlage in einer Salat Bowl ist vieles möglich. Darüber hinaus liefert er knackige Frische in Wraps, Sandwiches oder auf belegten Broten.

Er kann überdies als Dekoration für Aufschnittplatten und Buffets verwendet sowie als Beilage serviert werden.

Welche Gewürze und Dressings passen zum Lollo Rosso?

Auch wenn der Blattsalat einen kräftigen Eigengeschmack hat, so harmoniert er mit vielfältigen Aromen.

Richtige Vorbereitung

Bevor der Salat jedoch gewürzt wird, muss er sorgfältig vorbereitet werden:

  • Zuerst werden welke oder gelbe Blätter entfernt.
  • Danach werden die gesunden Salatblätter vom dünnen Strunk gezupft und unter klarem Wasser gründlich gewaschen.
  • Da die Blätter sehr kraus sind, sammeln sich im Freien oft viel Sand, Erde oder Insekten an ihnen. Deshalb kann der krause Italiener auch gern öfter gewaschen werden.
  • Anschließend sollte der Salat gut abgetrocknet und in kleine Stücke gerupft oder geschnitten werden.

Danach kann er ungewürzt mit auf Brote oder in Wraps gegeben werden oder er wird mit weiteren Zutaten wie Gurken, Tomaten oder Paprika sowie frischen Kräutern ergänzt.

Er verträgt geschmacklich ebenfalls kräftige Begleiter wie Zwiebeln, Knoblauch, Speck oder Käse und lässt sich zudem mit Dressing aus Joghurt oder Senf kombinieren. Geflügel oder Fisch passen genauso gut zu seinen nussigen Aromen.

Richtige Lagerung

Der krause Blattsalat enthält Vitamine, Mineralien und punktet zudem mit seinen besonders knackigen Blättern. Damit dies auch nach mehreren Tagen so bleibt, sollte er nach dem Einkauf in einem leicht feuchten Küchentuch oder Papiertuch im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor der Zubereitung kann er dann gewaschen und zerkleinert werden.

Für Selbstversorger:

Wer den Salat im Garten hat, kann seine Lebensdauer durch Teilernten verlängern. Wer immer nur einige Blätter pflückt und diese direkt verarbeitet, kann über mehrere Wochen hindurch ernten. Ist der ganze Kopf einmal geschnitten, sollte er innerhalb von ein bis zwei Wochen verbraucht werden.

Wie lange ist der Salat haltbar?

Geerntet kann der Salat ein bis zwei Wochen frisch bleiben, bevor seine Blätter welk und matschig werden. Grundvoraussetzung ist jedoch, dass der Salatkopf bei niedrigen Temperaturen feucht gehalten wird. Am besten gelingt dies im Gemüsefach des Kühlschranks.

Tipp: Wer die glatte Strunkfläche oder einzelne Blätter in ein Gefäß mit Wasser stellt, kann die Haltbarkeit auf bis zu zwei Wochen verlängern. Es ist allerdings wichtig, dass nicht der gesamte Salat im Wasser steht, sondern nur ein bis zwei Zentimeter vom Strunk oder dem unteren Blattteil aus.


Bewertung: Ø 5,0 (3 Stimmen)

User Kommentare

il-gatto-nero

Der Lollo Rosso ist ebenfalls ein guter Blattsalat. Ich verwende ihn bei gemischten Blattsalaten zusammen mit Kopfsalat und anderen Pflücksalaten. Im Handel wird der Salat teilweise mit Wurzelballen angeboten, dann unbedingt diese nehmen. Da hält sich der Salat recht lange.

Auf Kommentar antworten