Kopfsalat
Dass der Kopfsalat so beliebt ist, liegt nicht nur an seinem hohen Nährstoffgehalt sondern auch an dem milden Geschmack. Bekannt ist der Salat noch unter vielen anderen Namen wie Buttersalat oder auch grüner Salat. Dabei peppt er verschiedene Speisen auf, ist eine tolle Beilage zu allen möglichen Gerichten und kann auch als Hauptgericht die erste Geige spielen. Ein richtiger Allrounder in der Küche.
Allgemein
Kopfsalat ist eine Sortengruppe der Gartensalate, die zur Familie der Korbblütler gehört und von den Lattichen abstammt und unter einigen Namen wie Buttersalat, grüner Salat oder auch, vor allem in Österreich, Häuptlsalat bekannt ist.
Die ein- bis zweijährigen Pflanzen bilden einen dichten, rundlichen Kopf und sind in sich geschlossen, wobei die äußeren Blätter etwas abstehen.
Bekannt ist der Kopfsalat schon seit dem Altertum, wobei erste Erwähnungen und Zeichnungen davon erst Mitte des 16. Jahrhunderts auftauchten.
Herkunft
Der Kopfsalat stammt ursprünglich wahrscheinlich vom wilden Lattich ab aus der Gegend Vorderasiens und Mitteleuropa. Mittlerweile ist der Kopfsalat aber auf der ganzen Welt verbreitet und wird in vielen Ländern kultiviert und verspeist.
Saison
Kopfsalat erhält man hier in Deutschland aus dem Freiland von Mai bis Oktober, wobei durch den Anbau im Glashaus der Salat auch ganzjährig erhältlich ist.
Wie gesund ist Kopfsalat?
Kopfsalat enthält viel Kalium und Magnesium und das obwohl die Pflanze selbst zu 96 % aus Wasser besteht. Außerdem enthält er eine Menge an Vitamin K, das für die Blutgerinnung selbst sehr wichtig ist.
Dabei gilt es zu beachten, dass Kopfsalat aus dem Freiland durch die direkte Sonnenbestrahlung mehr Vitamine und Nährstoffe enthält als Salat aus dem Glashaus.
Nährstoffe auf 100 g:
- Kalorien: 14 g
- Eiweiß: 1,2 g
- Kohlenhydrate: 1,1 g
davon Zucker: 1,1 g - Fett: 0,2 g
- Ballaststoffe: 1,4 g
Auch wenn Kopfsalat grundsätzlich ein sehr gesunder Vertreter seiner Art ist, können Menschen, die empfindlich auf Lebensmittel reagieren, auch bei Kopfsalat etwas Unwohlsein verspüren. Daher sollten gerade diese Menschen Salat eher zu Mittag als zu Abend essen, da er hier besser verträglich ist.
Wie schmeckt Kopfsalat?
Dieser Salat ist vor allem für seinen milden, leicht würzigen Geschmack bekannt. Dabei haben die Blätter auch eine leicht buttrige Konsistenz weswegen der Kopfsalat auch den Namen Buttersalat erhielt.
Beliebter ist beim Salat das innere Salatherz, da es fast schon süßlich schmeckt. Daneben haben aber die äußeren, dunkleren Blätter mehr wichtige gehaltvolle Inhaltsstoffe und sollten deswegen nicht verschmäht werden.
Grundsätzlich ist aber der ganze Salatkopf essbar, welke und braune Blätter sollten entfernt werden.
Verwendung in der Küche
Kopfsalat wird in der Küche meist ganz klassisch als Beilage mit einem leckeren Dressing gereicht. Dabei kann man den Salat sogar kochen, wie in diesem ungewöhnlichen Rezept für Gedünsteter Kopfsalat.
Auch als zusätzliche Beilage in einem Burger oder als Belag für Brötchen eignet sich der Salat sehr gut. Noch dazu lässt sich mit dem Salat ein Teller richtig gut in Szene setzen, wenn man ihn als essbare Dekoration verwendet.
Passendes Obst, Gemüse und Kräuter
Besonders gut passen Radieschen, Gurken und Tomaten um dem Salat aufzuwerten. Aber auch Äpfel sind mit Salat immer eine gute Idee.
Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Kerbel oder auch Dill werten so einige Dressings auf, die mit dem Salat gut harmonieren.
Durch den milden Geschmack des Salats hat man freien Lauf bei der Wahl von passenden Zutaten.
Hier haben wir einige Rezept-Ideen:
- Kopfsalat mit Gurkensauce
- Kopfsalat mit Ei
- Kopfsalat mit Pilzen und Zucchini
- Blattsalat mit Trauben und Nüssen
- Blattsalat mit Himbeervinaigrette
Haltbarkeit und Lagerung
Am Besten sollte man den Salat nach dem Einkauf so schnell wie möglich verarbeiten, denn wie bei anderen Salaten auch, verträgt er keine längere Lagerung. Dabei werden die Blätter schnell matschig und braun.
Sollte man ihn doch lagern müssen, dann höchstens 1 - 2 Tage im Gemüsefach des Kühlschranks. Bei der Verwendung dann aber gegebenenfalls die äußeren Blätter entfernen.
Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)
User Kommentare
Der Kopfsalat ist unser Standardsalat, ich mache ihn gerne mit verschiedenen Balsamessige wie Birnen-Balsam oder Apfel-Balsam an.
Auf Kommentar antworten