Feldsalat
Feldsalat, auch als "König der Salate" bekannt, ist eine zuweilen wildwachsende und winterharte Pflanze, die zur Unterfamilie der Baldriangewächse gehört. Neben seinem hohen Vitamin-C-Gehalt kann der Feldsalat auch mit allerhand anderen lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen aufwarten und wird zu vielen Köstlichkeiten verabeitet.

Wie wird Feldsalat noch genannt?
Feldsalat ist auch unter folgenden Bezeichnungen bekannt:
- Mausohrsalat
- Nüsslisalat
- Rapunzel
- Sonnenwirbele
- Ackersalat
- Vogerlsalat
Info: Rund 80 verschiedene Feldsalat-Sorten sind bekannt.
Info: Feldsalat kann Temperaturen bis zu -15 Minuten Grad Celsisus Stand halten.
Herkunft
Ursprünglich stammt der Feldsalat aus dem nördlichen Eurasien. Seit dem 20. Jahrhundert wird er allerdings sowohl in der Schweiz, Süddeutschland als auch in Frankreich, England, Italien und den Niederlanden angebaut.
Während man den Feldsalat früher vorwiegend wildwachsend auf Äckern, Wiesen, Feld- und Wegrändern fand, wird er heute meist in modernen Pflanztunneln kultiviert.
Hauptanbaugebiete von Feldsalat in Deutschland
- Baden-Württemberg
- Rheinland-Pfalz
- Nordrhein-Westfalen
Wann hat Feldsalat Saison?
Feldsalat ist überwiegend als Wintersalat bekannt und wird in den Monaten Oktober bis April angeboten.
Wie schmeckt Feldsalat?
Feldsalat überzeugt mit einem leicht nussigen Geschmack.
Nährwerte Feldsalat
100 Gramm Feldsalat enthält 18 kcal, 0,7 Gramm Kohlenhydrate, 1,8 Gramm Eiweiß, 0,7 Gramm Zucker, 0,4 Gramm Fett sowie 1,8 Gramm Ballaststoffe.
Wie gesund ist Feldsalat?
Feldsalat ist reich an Beta-Carotin, Vitamin C, Vitamin E, Kalium, Magnesium, Kalzium, Phosphor und Eisen.
Durch enthaltene Baldrian-Öle wirkt er beruhigend auf Magen und stärkt die Nerven. Zudem ist der Salat gut für Augen und Haut.

Verwendung in der Küche
Wie macht man Feldsalat richtig sauber?
Zuerst eventuell äußere, gelbe Blätter entfernen und in eine Schüssel mit kaltem Wasser geben. Nach ein paar Minuten die Salatbüscheln im Wasser schwenken - dabei sollten sich eventuell vorhandene Sandreste zwischen den Blättern gelöst haben. Dann den Salat aus dem Wasser nehmen, bei Bedarf noch einmal waschen und im Anschluss vorsichtig trocken schleudern.
Zuletzt noch die Wurzelansätze etwas abschneiden, sodass die Büscheln noch erhalten bleiben und den Feldsalat nach Belieben anrichten bzw. weiterverarbeiten.
Wie viel Feldsalat pro Person?
Als Beilage rechnet man mit rund 70 Gramm Feldsalat pro Person.
Wozu passt Feldsalat?
Der "König der Salate" wird in der modernen Küche gerne zu Käse, Tomaten, Linsen, Champignons, Kartoffeln und den verschiedensten frischen Früchten (z.B.: Apfel, Himbeere, Orange, Birne, Granatapfel) serviert. Auf Grund seines nussigen Aromas passt dieser auch gut zu Zwiebeln, Knoblauch, Walnüssen, Speck sowie Ziegenkäse.
Auch in Kombination mit anderen Blattsalat kann Feldsalat punkten.
Tipp: Eine leckere Vinaigrette mit einer leichten Senfnote gibt dem Feldsalat einen ganz besonderen Touch. Um den nussigen Geschmack des Salates zu verstärken können leicht geröstete Sonnenblumenkerne zugegeben werden.
Welches Fleisch passt zu Feldsalat?
Vor allem Rindlfeisch und Hühnerfleisch harmoniert gut mit Feldsalat.
Feldsalat als Spinatersatz
Feldsalat kann auch als Gemüse verwendet werden und wird dann meistens wie frischer Spinat zubereitet.
Als Smoothie-Zutat
Auch leckere sowie gesunde Smoothies können mit dem Feldsalat zubereitet werden. Hier unser Rezept-Tipp: Grüner Smoothie mit Feldsalat.
Welches Dressing passt zu Feldsalat?
- Schnittlauchdressing
- Senfdressing
- Himbeerdressing
- Orangendressing
Tipp: Der Salat sollte immer sofort nach Vermischen mit dem Dressing serviert werden, da er sehr schnell zusammenfällt und matschig wird.
Welche Kräuter passen zu Feldsalat?
Unter anderem passen folgenden Kräuter zu Feldsalat:
- Petersilie
- Schnittlauch
- Basilikum
- Kerbel
Unsere Rezept Empfehlungen:
- Rapunzel mit Bückling
- Mausohrsalat
- Feldsalat mit Ei
- Feldsalat mit Hähnchenbrust
- Feldsalat mit Himbeerdressing
- weitere Feldsalat Rezepte
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Wie hält man Feldsalat am besten frisch?
Nach der Ernte sollte Feldsalat schnell verarbeitet werden, da er schnell welkt wird. Im Notfall bewahrt man Feldsalat am besten im Gemüsefach des Kühlschranks auf - dabei diesen leicht in ein feuchtes Tuch wickeln. So ist dieser für ein paar Tage haltbar.
Tipp: Frischen Feldsalat erkennt man einer satten, grünen Farbe.
Bewertung: Ø 4,3 (7 Stimmen)
User Kommentare