Batavia Salat

Der Batavia Salat ist eine junge Salatsorte, die sich großer Beliebtheit erfreut. Wer sich beim Kauf nicht zwischen einem Kopf- oder Eisbergsalat entscheiden kann, sollte diesen Blattsalattyp einmal ausprobieren. Er ist geschmacklich zwischen beiden Sorten angesiedelt.

Der Batavia Salat kann von einem dunklen rot-braun bis zu hell-grün gefärbt sein. Der Batavia Salat kann von einem dunklen rot-braun bis zu hell-grün gefärbt sein. (Foto by: Noppharat_th / Depositphotos)

Allgemeines

Der Batavia Salat gehört aus botanischer Perspektive zu der Familie der Korbblüter. Er trägt aufgrund seiner prägnanten Farbgebung auch den Beinamen „roter Kopfsalat“.

Die Farbe eines Batavia Salates reicht von einem Gelbgrün über ein Dunkelgrün bis zu einem bräunlichen Rot. Zudem besitzt er stark gekrauste, dickfleischige Blätter.

Herkunft

Vor einigen Jahren ist der Batavia Salat in Frankreich aus den Salattypen Eisbergsalat und Kopfsalat gezüchtet worden - dabei wurden die guten Eigenschaften beider Salatsorten vereint.

Wo wird Batavia Salat angebaut?

Er bevorzugt warme bis milde Temperaturen und wird in folgenden Ländern angebaut:

  • den Niederlanden
  • Deutschland
  • Italien
  • in seinem Herkunftsland Frankreich

Wann hat Batavia Salat Saison?

Der Batavia Salat kann das ganze Jahr über problemlos in Supermärkten erworben werden.

Von Mai bis September ist er auf den Märkten als heimischer Freilandsalat zu erhalten.

Von Oktober bis April liegt er in den Gemüseauslagen als Importware.

Wie schmeckt Batavia Salat?

Der Geschmack des Batavia Salate ist mild und leicht bitter, er schmeckt intensiver und würziger als Kopfsalat.

Nährwerte von Batavia Salat

100 Gramm enthalten:

  • 16 kcal
  • 2 Gramm Kohlenhydrate
  • 1 Gramm Eiweiß
  • 1 Gramm Fett

Wie gesund ist Batavia Salat?

Ernährungsphysiologisch zeichnet sich der Batavia Salat durch einen hohen Wert an sekundären Pflanzeninhaltsstoffen aus. Erwähnenswert ist insbesondere das Quercetin, welches die Entstehung der als krebserregend bekannten Nitrosamine im Magen behindert.

Batavia Salat (Foto by: Gutekueche.de)

Verwendung in der Küche

Der Batavia Salat wird in der Küche wie der Kopfsalat eingesetzt. Seine äußeren Blätter werden entfernt und entsorgt. Die inneren Blätter werden sorgfältig abgetrennt, gewaschen und trocken geschleudert.

Meist wird der Batavia Salat zur Zubereitung eines Salates verwendet. Da er sich auch mit einem Dressing relativ lange knackig hält, wird er gern in der Gastronomie eingesetzt.

Aufgrund seines charakteristischen Geschmacks kann er selbst kräftige Salatsoßen vertragen.

Ferner wird der Batavia Salat aufgrund seiner rötlichen Färbung und anmutigen Form für Dekorationen von kalten Platten bzw. Buffets geschätzt.

In Verbindung mit anderen Blattsalaten bringt er zudem spannende Farbakzente.

Was passt zu Bataviasalat besonders gut?

Rezept-Ideen mit Batavia Salat

Aufbewahrung/Haltbarkeit

Der Batavia Salat sollte zur Aufbewahrung in Folie oder feuchtes Küchenpapier verpackt werden und ins Gemüsefach des Kühlschranks gelegt werden. Dort kann der bis zu fünf Tage gelagert werden.

Tipp: Beim Einkauf auf ein festes Inneres achten sowie dass die äußeren Blätter nicht welk sind.


Bewertung: Ø 4,1 (8 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Löwenzahn

Löwenzahn

Der Löwenzahn erfreut das Auge vor allem im Frühjahr, wenn er überall zu blühen beginnt und frisch gepflückt ist er eine richtige Delikatesse.

weiterlesen...
Radicchio

Radicchio

Ein bitterer Vertreter seiner Art: der Radicchio. Das macht den Salat aber trotzdem zu einer leckeren Komponente in kalten und warmen Speisen.

weiterlesen...
Lollo Rosso

Lollo Rosso

Der würzige italienische Salat Lollo Rosso besticht durch sein kräftiges Rot und bereichert damit nicht nur Salate.

weiterlesen...
Kopfsalat

Kopfsalat

Kopfsalat: der beliebteste Salat Deutschlands. Kein Wunder, ist er doch sehr vitamin- und nährstoffreich und besteht dabei auch noch fast nur aus Wasser.

weiterlesen...

User Kommentare