Lussekatter

Zutaten für 32 Portionen
0.5 | TL | Safranfäden |
---|---|---|
1 | EL | Rosinen, gewaschen |
1 | Stk | Ei, Gr. M |
125 | g | Puderzucker |
500 | g | Weizenmehl, Type 550 |
0.5 | TL | Salz |
1 | Stk | Ei, Gr. M, zum Bestreichen |
130 | g | Butter |
250 | ml | Milch |
3 | EL | Wasser, lauwarm |
25 | g | Hefe, frisch |
3 | EL | Milch, lauwarm |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
289 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 259 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Etwa 2 Stunden vor der Teigzubereitung die Safranfäden in einem Mörser fein zerstoßen und in 3 EL lauwarmer Milch auflösen.
- Später die Hefe in 3 EL lauwarmes Wasser bröckeln und unter Rühren darin auflösen.
- Außerdem die Milch für den Teig in einem kleinen Topf lauwarm (etwa 37 °C) erwärmen und die Butter darin schmelzen lassen.
- Nun das Mehl in einer großen Rührschüssel mit Salz sowie Zucker vermischen, die aufgelöste Hefe sowie die Milch-Butter-Mischung, die Safran-Milch und das Ei dazugeben.
- Alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine 8-10 Minuten lang zu einem weichen Teig verkneten, der sich von alleine vom Schüsselrand löst.
- Die Schüssel danach mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen in etwas verdoppelt hat.
- Nach Beendigung der Ruhezeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten, vierteln, noch einmal in 8 gleich große Stücke teilen, so dass sich 32 Teile ergeben.
- Nun jedes Stück auf sehr wenig Mehl zu einem Strang von etwa 20 cm Länge rollen und dann zu einem "S" formen. Danach auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, erneut abdecken und weitere 30-60 Minuten gehen lassen.
- Inzwischen den Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und das Ei verquirlen.
- Im Anschluss daran in jedes "S" 2 Rosinen drücken, die Teiglinge mit verquirltem Ei bestreichen und im heißen Ofen auf der mittleren Schiene in etwa 7-9 Minuten goldgelb backen.
- Das Safrangebäck danach aus dem Ofen nehmen und auf einem Backgitter auskühlen lassen.
Zubereitung Hefeteig:
Zubereitung Lussekatter:
Tipps zum Rezept
Safran ist das teuerste Gewürz der Welt, das in Form von Fäden, aber auch bereits gemahlen angeboten wird. Der gemahlene Safran lässt sich sofort verwenden, allerdings verliert er schnell sein Aroma und es ist nicht erkennbar, ob er vielleicht mit anderen Zutaten versetzt wurde.
Darauf achten, dass die Milch für die Hefe nicht heißer als lauwarm ist. Denn Hitze zerstört die Hefekulturen und der Teig kann nicht aufgehen.
Mit angefeuchteten Händen lassen sich die Stränge leichter formen und in die typische Form bringen. Die Rosinen vorher - egal ob sie geschwefelt sind oder nicht - waschen, um Schmutz abzuspülen. Danach mit Küchenpapier trocken tupfen.
Lussekatter schmecken frisch gebacken am besten und mit Butter besonders gut.
User Kommentare