Semla

Zutaten für 12 Portionen
1 | Stk | Ei, zum Bestreichen |
---|---|---|
30 | ml | Milch, zum Bestreichen |
400 | ml | Schlagsahne |
1 | Pk | Vanillezucker |
1 | Prise | Puderzucker |
Zutaten für den Teig
450 | g | Mehl, Type 405 |
---|---|---|
250 | ml | Milch, lauwarm |
80 | g | Butter, zerlassen |
1 | Pk | Trockenhefe |
50 | g | Zucker |
0.5 | TL | Salz |
1 | Prise | Kardamompulver |
1 | Stk | Ei |
Zutaten für die Füllung
100 | g | Mandeln, gemahlen |
---|---|---|
80 | g | Puderzucker |
1 | TL | Amaretto |
1 | TL | Honig |
30 | g | Butter, weich |
20 | ml | Milch |
Kategorien
Zeit
100 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Semlor:
- Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit der Trockenhefe vermengen. Die Butter in einem kleinen Topf bei geringer Hitze schmelzen und dann etwas abkühlen lassen.
- Anschließend die lauwarme Milch mit der zerlassenen Butter, dem Zucker, dem Ei, dem Salz und dem Kardamom in einer separaten Schüssel verrühren. Danach zum Mehl-Hefe-Gemisch geben und alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten.
- Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den etwas klebrigen Teig ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Im Anschluss daran den Teig in 12 gleich große Stücke teilen und bei Bedarf noch etwas Mehl unter den Teig mischen. Dann zu Kugeln formen und abgedeckt weitere 10 Minuten gehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 220 °C (200 °C Umluft) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Danach die Teigkugeln auf das vorbereitete Backblech setzen. Das Ei mit der Milch verquirlen, die Teigkugeln damit bestreichen und im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene etwa 10 Minuten goldbraun backen.
- Die Semlor danach aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
- Sobald die Semlor ausgekühlt sind, im oberen Teil einen Deckel abschneiden und das Gebäck mit einem kleinen Löffel aushöhlen und den Teig zerbröseln.
- Etwa 4 EL der Teigbrösel in einer Schüssel mit den Mandeln, dem Puderzucker, dem Honig, dem Mandellikör, der weichen Butter und der Milch verrühren.
- Dann die Sahne mit dem Vanillezucker aufschlagen und in einen Spritzbeutel füllen.
- Jetzt jede Semla mit der Marzipanmasse befüllen und einen Tuff Sahne aufspritzen.
- Zum Schluss die abgeschnittenen Teigdeckel auf den Sahnetuff setzen und die schwedischen Windbeutel mit vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Zubereitung Füllung:
Tipps zum Rezept
Früher wurde das Semla in Schweden, Finnland und Estland traditionell am Faschingsdienstag in einem tiefen Teller mit heißer Milch serviert. Inzwischen gibt es die Semlor von Weihnachten an bis zu den Osterfeiertagen.
Den Teig vor dem Teilen zu einem Strang ausrollen und mit einer Teigkarte gleich große Stücke abstechen. Die Stücke schön rund formen, damit Spannung auf dem Teig entsteht.
Damit die Oberfläche der Teigkugeln schön glatt wird, die einzelnen Teigkugeln mit der flachen Hand auf eine Arbeitsfläche drücken und kreisend rollen, bis sie glatt und glänzend sind.
Die Semlor können bereits am Vortag gebacken werden. Die Füllung erst am nächsten Tag zubereiten und das Gebäck nach dem Befüllen bis zum Verzehr kühl stellen.
User Kommentare