Miesmuschel in Knoblauchsauce

Zutaten für 4 Portionen
2 | Stk | Zwiebeln, mittelgroß |
---|---|---|
4 | Stk | Knoblauchzehen |
2 | Spr | Olivenöl |
2 | kg | Miesmuscheln |
1 | Prise | Meersalz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
125 | ml | Weißwein, halbtrocken |
125 | ml | Schlagsahne |
2 | EL | Petersilie, glatt, gehackt |
Kategorien
Zeit
63 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 48 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst die Spüle mit kaltem Wasser füllen, die Miesmuscheln hineingeben und 30 Minuten darin wässern.
- Anschließend den Knoblauch und die Zwiebeln abziehen, Zwiebeln fein hacken sowie Knoblauch in Scheiben schneiden.
- Nun die gewässerten Muscheln mit den Händen nochmals im Wasser bewegen, damit Sand ausgespült wird. Den Vorgang 1-2 Mal wiederholen, bis sich kein Sand mehr am Beckenboden absetzt.
- Jetzt geöffnete und beschädigte Muscheln aussortieren, entsorgen und die übrigen Muscheln in ein Sieb zum Abtropfen geben.
- Als Nächstes das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebelstücke darin glasig dünsten. Dann den Knoblauch hinzufügen, kurz unterrühren und dann mit dem Weißwein ablöschen.
- Dann die Muscheln hinzufügen, zugedeckt erst 5 Minuten bei starker Hitze und anschließend weitere 10 Minuten bei geringer Hitze garen.
- Im Anschluss daran die Muscheln mit einer Schaumkelle aus dem Sud heben und geschlossene Muscheln entsorgen. Den Sud kurz aufkochen und die Sahne einrühren.
- Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken, die Muscheln zurück in die Sauce geben und weitere 3 Minuten leise köcheln lassen.
- Zuletzt die Miesmuscheln in Knoblauchsauce mit der gehackten Petersilie bestreuen und in einer großen Schüssel servieren.
Tipps zum Rezept
Miesmuschelbänke können sich über mehrere Kilometer ausdehnen und bilden dabei einen moosartigen Teppich. Daher stammt auch ihr Name, denn das mittelhochdeutsche Wort "Mies" steht für Moos.
Auch wenn die Muscheln küchenfertig angeboten werden, befinden sich häufig noch moosartige "Bärte" daran. An ihnen halten sich die Muscheln am jeweiligen Untergrund fest. Mit einem kleinen Messer lassen sie sich leicht abziehen.
Bei ungekochten Muscheln, die nur leicht geöffnet sind, mit einer zweiten Muschel anklopfen. Schließen sie sich nach etwa 2 Minuten nicht, entsorgen!
Eine schöne, leere Muschel wird als Zange benutzt, mit der das Fleisch aus den anderen Muscheln entnommen wird. Für die köstliche Sauce wird dann lediglich ein Löffel benötigt und zum Auftunken reichlich Französisches Baguette.
User Kommentare
Dieses Gericht schmeckt sogar mir, obwohl ich kein großer Fan von Muscheln und Meeresfrüchten bin. Ich finde die Verwendung von Knoblauch und Kräutern toll!
Auf Kommentar antworten