Miesmuscheln
Miesmuscheln gehören heutzutage zu den beliebtesten Meeresfrüchten weltweit. Ursprünglich in Nord- und Westeuropa heimisch, sind sie heute ein globaler Favorit und werden für den Verzehr gezielt gezüchtet. Traditionelle Gerichte wie die spanische Paella oder auch die belgischen Moules-frites sind ohne Miesmuscheln nicht das Gleiche. Hier erfährt man mehr über die beliebten Muscheln.
Allgemeines
Miesmuscheln gehören zur Familie der Mytilidae, die allgemein als Miesmuscheln bekannt ist. Diese Familie umfasst mehrere Arten, so wie die blaue Miesmuschel, die oft in europäischen Gerichten zu finden ist oder auch die Mittelmeer-Miesmuschel, die sich in wärmeren Gewässern wohler fühlt.
Dabei hat jede Art ihre eigenen besonderen Merkmale und Vorlieben hinsichtlich des Lebensraums, aber alle teilen die charakteristischen harten, blauschwarzen Schalen und das nussige, fleischige Innere.
Besonderheiten der Miesmuschel
- Ein hervorstechendes Merkmal ist die erstaunliche Fähigkeit der Miesmuschel, sich in einer Vielzahl von Umgebungen anzusiedeln. Sie können in einer Vielzahl von Tiefen gefunden werden, von den flachen Küstenzonen bis hin zu Tiefen von bis zu 180 Metern.
- Miesmuscheln sind auch bekannt für ihre Langlebigkeit. Die durchschnittliche Lebensdauer beträgt etwa 10 Jahre. Dies ist bemerkenswert für eine so kleine Kreatur.
- Darüber hinaus spielen Miesmuscheln eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie zur Verbesserung der Wasserqualität beitragen. Sie sind Filtrierer, was bedeutet, dass sie das Wasser um sie herum durch ihre Kiemen ziehen, Plankton und andere Partikel aus dem Wasser filtern und so dazu beitragen, das Ökosystem gesund zu halten.
Lebensraum der Miesmuscheln
Miesmuscheln sind Marine-Mollusken, die in den Küstenregionen fast aller Kontinente zu finden sind. Besonders verbreitet sind sie jedoch in den kühleren Gewässern des Nordatlantiks. Sie werden häufig in den Küstengewässern von ganz Europa und Nordamerika gefunden.
Miesmuscheln bevorzugen felsige Küstenregionen, wo sie sich an Felsen und anderen harten Oberflächen festsetzen können.
Kommerzieller Fang und Züchtung
Der kommerzielle Fang von Miesmuscheln erfolgt in verschiedenen Teilen der Welt, einschließlich der Nordsee und den Gewässern um Großbritannien, Irland, Kanada und den Vereinigten Staaten.
Die Miesmuschelzucht ist auch in Ländern wie den Niederlanden, Belgien und Frankreich weit verbreitet. Obwohl Wildmuscheln in vielen Regionen gefangen werden können, stammt ein Großteil der Miesmuscheln, die wir essen, aus nachhaltigen Miesmuschelfarmen.
Wie schmecken Miesmuscheln?
Miesmuscheln besitzen ein einzigartiges, köstliches Aroma, das sowohl das Salz des Meeres als auch einen leicht nussigen Unterton aufweist. Die Textur ist zart und leicht gummiartig, aber angenehm.
Darüberhinaus nehmen Miesmuscheln leicht die Aromen mit denen sie gekocht werden auf, was ihre Geschmackstiefe weiter erhöht. Dadurch kann ihr Geschmack durch Kombinationen mit Zutaten wie Gewürzen, Weißwein, Knoblauch, Petersilie oder auch Butter noch weiter verfeinert werden.
Wie gesund sind Miesmuscheln?
Grundsätzlich gelten Miesmuscheln als sehr gesund, denn sie enthalten reichlich Proteine und liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C und Magnesium.
Darüberhinaus sind sie eine ausgezeichnete Quelle für Omega-3-Fettsäuren, die dazu beitragen können, das Risiko von Herzerkrankungen zu reduzieren.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Miesmuscheln, wie viele andere Meeresfrüchte, auch Spuren von Schwermetallen enthalten können. Daher empfiehlt es sich, sie in Maßen zu konsumieren und sie nur aus sicheren und nachhaltigen Quellen zu beziehen.
Nährstoffe auf 100 g:
- Kalorien: 70 kcal
- Eiweiß: 10,5 g
- Kohlenhydrate: 2,4 g
davon Zucker: 0 g - Ballaststoffe: 0 g
- Fett: 2 g
Verwendung in der Küche
Miesmuscheln sind äußerst vielseitig in der Küche. Das zeigt sich vor allem in den weltweiten Rezepten, in denen Miesmuscheln ein Hauptbestandteil sind - wie zum Beispiel Miesmuscheln in Tomatensauce, Miesmuscheln Bremer Art oder auch in der spanischen Paella.
Die Zubereitungsarten reichen von gedämpft, gekocht, gebraten bis gegrillt und schmecken immer wieder aufs Neue besonders gut. Eine gängige Art sie zu kochen, ist das Dämpfen in einem aromatischen Sud aus Weißwein, Knoblauch, Zwiebeln und Kräutern.
Hier unsere Rezept-Ideen:
- Miesmuscheln in pikantem Gemüsesud
- Miesmuscheln mit Zitronensauce
- Miesmuscheln vom Grill
- Moules Mariniéres
- Überbackene Miesmuscheln
Wie koche ich Miesmuscheln?
Bei der Zubereitung von Miesmuscheln gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass sie schmackhaft sind:
- Beim Kauf der Miesmuscheln sollte man darauf achten, dass sie frisch sind. Die Schalen sollten geschlossen sein oder sich schließen, wenn man darauf klopft. Offene Muscheln könnten ein Anzeichen dafür sein, dass sie nicht mehr frisch sind.
- Danach die Miesmuscheln gründlich abwaschen, um sie von eventuellen Schmutz und Sand zu befreien. Dabei kann man auch gleich den "Bart" entfernen, das ist der faserige Überhang, der aus der Schale herausragt.
- Nun kann man die Muscheln kochen. Dabei ist es enorm wichtig, alle Muscheln, die sich nicht geöffnet haben, auszusortieren und zu entsorgen. Wenn sich eine Muschel nach dem Kochen nicht öffnet, bedeutet das in der Regel, dass sie vor dem Kochen bereits tot war und daher nicht zum Verzehr geeignet ist.
Richtige Lagerung und Haltbarkeit
Frische Miesmuscheln sollten innerhalb von 1-2 Tagen zubereitet werden. Am Besten bewahrt man diese im Kühlschrank auf.
Auch einfrieren kann man die leckeren Muscheln. Ganz wichtig ist es jedoch, niemals rohe Miesmuscheln einzufrieren sondern immer nur Vorgekochte. Dabei immer die nicht geöffneten aussortieren. So sind sie bis zu 3 Monate haltbar.
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare
Wenn man im Süden von Deutschland wohnt ist es nicht immer einfach, frische Muscheln zu bekommen. Küstenbewohner sind zu beneiden.
Auf Kommentar antworten