Mohnpielen

Vor allem zu Weihnachten und zu Silvester werden Mohnpielen nach einem traditionellen Rezept zubereitet und sorgen für Freude bei kleinen und großen Naschkatzen.

Mohnpielen Foto dar19.30 / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,4 (28 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

80 g Rosinen, gewaschen
3 Stk Brötchen, altbacken
120 g Mohn, gemahlen
80 g Mandeln, gehackt
80 g Zucker
1 Prise Zimt, gemahlen
520 ml Milch
40 g Butter

Benötigte Küchenutensilien

Schüssel Kochtopf Dessertschale

Zeit

15 min. Gesamtzeit 5 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die altbackenen Brötchen mit einem scharfen Sägemesser in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Brötchenwürfel in eine Schüssel geben, den Mohn, die Rosinen, die gehackten Mandeln, die Butter, Zimt und Zucker hinzufügen und alle Zutaten gründlich miteinander vermengen.
  3. Anschließend die Milch in einem kleinen Topf zum Kochen bringen und die Brötchen-Mischung damit übergießen.
  4. Dann nochmals alles gut durchmischen und danach 10 Minuten quellen lassen.
  5. Zum Schluss die Mohnpielen in Dessertschalen füllen und entweder warm oder kalt genießen.

Tipps zum Rezept

Es heißt, dass die Mohnpielen ursprünglich aus Schlesien stammen. Dort heißen sie auch "Mohnklöße", obwohl es sich gar nicht um Klöße handelt. Auf jeden Fall sind sie als Dessert superlecker und nachhaltig dazu, weil altbackenes Brot eine neue Bestimmung darin findet.

Die Mohnpielen können statt mit Brötchen auch mit Weißbrot, Rosinenbrot oder -brötchen sowie mit Brioche zubereitet werden.

Mit einer Garnitur aus Mandelkernen und Kokosflocken sehen die Mohnpielen noch attraktiver aus.

Zu diesem Dessert passt eine selbstgemachte Vanillesauce, wobei Erwachsene auch gern ein Gläschen Eierlikör darübergießen dürfen.

Nährwert pro Portion

kcal
613
Fett
36,56 g
Eiweiß
16,75 g
Kohlenhydrate
53,81 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Briegelschmiere

BRIEGELSCHMIERE

Briegelschmiere ist ein Party-Klassiker aus dem Schwabenland. Dieses Rezept zeigt, wie einfach und schnell er zubereitet wird und wie gut er schmeckt.

Döppekuchen

DÖPPEKUCHEN

Das Rezept für den herzhaften Döppekuchen mit Kartoffeln und Speck stammt aus der Eifel. Er schmeckt deftig gut und die Zutaten sind preiswert.

Kassler mit Sauerkraut

KASSLER MIT SAUERKRAUT

Klassische Hausmannskost gelingt mit diesem Rezept für Kassler mit Sauerkraut - deftig und gut.

Schwäbische Linsen mit Spätzle

SCHWÄBISCHE LINSEN MIT SPÄTZLE

Schwäbische Linsen mit Spätzle sind eine köstliche Spezialität für den Herbst und Winter. Ein etwas aufwendiges Rezept - dafür gelingsicher.

Rote-Bete-Knödel mit Käsesauce

ROTE-BETE-KNÖDEL MIT KÄSESAUCE

Für Abwechslung sorgt dieses tolle Rezept für Rote-Bete-Knödel, die mit einer herzhaften Käsesauce serviert werden.

Rahmhaschee

RAHMHASCHEE

Rahmhaschee gelingt mit diesem Rezept ganz einfach und schnell. Es ist schön würzig, schmeckt prima zu Nudeln und wird auch von Kindern gern gegessen.

User Kommentare