Nonnenfürzle

Zutaten für 35 Portionen
1 | l | Pflanzenfett |
---|---|---|
3 | EL | Zucker |
1 | TL | Zimt |
Zutaten für den Brandteig
125 | g | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
250 | ml | Milch |
50 | g | Butter |
1 | Prise | Salz |
1 | Stk | Bio-Zitrone |
1 | EL | Zucker |
3 | Stk | Eier, Gr. M |
45 | g | Rosinen, gewaschen |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
44 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 19 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Brandteig:
- Zunächst die Zitrone heiß abwaschen, trocken reiben und die Hälfte der Schale fein abreiben.
- Den Zitronenabrieb mit der Milch, der Butter, dem Zucker und dem Salz in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
- Sobald die Milch kocht, das Mehl auf einmal dazugeben und sofort mit einem Holzkochlöffel etwa 2 Minuten kräftig rühren, bis sich der Teig zum Kloß formt und der Topfboden eine weiße Schicht zeigt.
- Nun den Topf vom Herd ziehen, den Teig in eine Schüssel geben und etwa 5 Minuten abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Rosinen grob hacken.
- Anschließend die Eier einzeln nach und nach mit dem Kochlöffel gründlich unter den Teig rühren und zuletzt die Rosinen untermengen.
Zubereitung Nonnenfürzle:
- In einem hohen Topf das Pflanzenfett auf etwa 170 °C erhitzen.
- Mit einem Teelöffel kleine Mengen aus dem Teig abstechen und nacheinander - in etwa 3-4 Portionen - im heißen Fett jeweils etwa 3 Minuten ausbacken.
- Die im Fett schwimmenden Nonnenfürzle ab und zu mit einer Gabel wenden, die golbraunen Krapfen mit einer Schaumkelle herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Jetzt noch den Zucker und den Zimt in einer flachen Schüssel mischen und die heißen Nonnenfürzle darin wälzen.
- Das Schmalzgebäck portionsweise auf Papierservietten geben, in kleine Servierschalen setzen und noch warm genießen.
Tipps zum Rezept
Damit der Brandteig gelingt, muss das Mehl auf einmal in die Milch-Butter-Mischung gekippt und sofort gerührt werden. Das "Abbrennen" - daher der Name Brandteig - des Teigkloßes sollte so lange erfolgen, bis sich die Stärke am Topfboden als weiße Schicht absetzt.
Nach Möglichkeit ungeschwefelte Rosinen verwenden. Aber auch diese vor dem Einarbeiten in den Teig gründlich waschen und trocken tupfen.
Das Öl zum Ausbacken der Nonnenfürzle hat die gewünschte Temperatur erreicht, wenn an einem hineingetauchten Holzkochlöffelstiel kleine Blasen hochsteigen. Wer hat, benutzt ein Küchenthermometer.
Vom Teig nicht zu große Nocken abstechen, sonst wird das Gebäck innen nicht gar.
User Kommentare