Nonnenfürzle

Nonnenfürzle sind ein feines Schmalzgebäck, das traditionell zur Fastnacht gebacken wird. Das Rezept funktioniert aber auch ganz einfach in der heimischen Backstube.

Nonnenfürzle Foto superfood / AdobeStock

Bewertung: Ø 4,3 (25 Stimmen)

Zutaten für 35 Portionen

1 l Pflanzenfett
3 EL Zucker
1 TL Zimt

Zutaten für den Brandteig

125 g Weizenmehl, Type 405
250 ml Milch
50 g Butter
1 Prise Salz
1 Stk Bio-Zitrone
1 EL Zucker
3 Stk Eier, Gr. M
45 g Rosinen, gewaschen

Benötigte Küchenutensilien

Schaumlöffel Kochlöffel Schüssel Kochtopf Küchenpapier Küchenreibe

Zeit

44 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 19 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Brandteig:

  1. Zunächst die Zitrone heiß abwaschen, trocken reiben und die Hälfte der Schale fein abreiben.
  2. Den Zitronenabrieb mit der Milch, der Butter, dem Zucker und dem Salz in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
  3. Sobald die Milch kocht, das Mehl auf einmal dazugeben und sofort mit einem Holzkochlöffel etwa 2 Minuten kräftig rühren, bis sich der Teig zum Kloß formt und der Topfboden eine weiße Schicht zeigt.
  4. Nun den Topf vom Herd ziehen, den Teig in eine Schüssel geben und etwa 5 Minuten abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Rosinen grob hacken.
  5. Anschließend die Eier einzeln nach und nach mit dem Kochlöffel gründlich unter den Teig rühren und zuletzt die Rosinen untermengen.

Zubereitung Nonnenfürzle:

  1. In einem hohen Topf das Pflanzenfett auf etwa 170 °C erhitzen.
  2. Mit einem Teelöffel kleine Mengen aus dem Teig abstechen und nacheinander - in etwa 3-4 Portionen - im heißen Fett jeweils etwa 3 Minuten ausbacken.
  3. Die im Fett schwimmenden Nonnenfürzle ab und zu mit einer Gabel wenden, die golbraunen Krapfen mit einer Schaumkelle herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  4. Jetzt noch den Zucker und den Zimt in einer flachen Schüssel mischen und die heißen Nonnenfürzle darin wälzen.
  5. Das Schmalzgebäck portionsweise auf Papierservietten geben, in kleine Servierschalen setzen und noch warm genießen.

Tipps zum Rezept

Damit der Brandteig gelingt, muss das Mehl auf einmal in die Milch-Butter-Mischung gekippt und sofort gerührt werden. Das "Abbrennen" - daher der Name Brandteig - des Teigkloßes sollte so lange erfolgen, bis sich die Stärke am Topfboden als weiße Schicht absetzt.

Nach Möglichkeit ungeschwefelte Rosinen verwenden. Aber auch diese vor dem Einarbeiten in den Teig gründlich waschen und trocken tupfen.

Das Öl zum Ausbacken der Nonnenfürzle hat die gewünschte Temperatur erreicht, wenn an einem hineingetauchten Holzkochlöffelstiel kleine Blasen hochsteigen. Wer hat, benutzt ein Küchenthermometer.

Vom Teig nicht zu große Nocken abstechen, sonst wird das Gebäck innen nicht gar.

Nährwert pro Portion

kcal
310
Fett
30,31 g
Eiweiß
1,29 g
Kohlenhydrate
6,22 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schneller Biskuitteig

SCHNELLER BISKUITTEIG

Dieses Grundrezept für einen einfachen und schnellen Biskuitteig kann für Torten, Kuchen, Rouladen oder Schnitten aller Art verwendet werden.

Ölkuchen

ÖLKUCHEN

Nach diesem Rezept ist ein Ölkuchen schnell und einfach zu backen. Der Kuchen ist besonders saftig, schmeckt lecker und gelingt einfach immer.

Sahnecreme für Torten

SAHNECREME FÜR TORTEN

Diese schnelle Sahnecreme für Torten ist perfekt, wenn es nicht zu buttrig und schwer sein soll. Ein Rezept, das dennoch cremig und sehr frisch ist.

Zitronen-Zuckerguss

ZITRONEN-ZUCKERGUSS

Das Rezept unterstreicht den Geschmack von Zitronenkuchen, Zitronenmuffins und Zitronenkeksen, der durch Zitronen-Zuckerguss noch intensiver wird.

Kuchenboden ohne Backen

KUCHENBODEN OHNE BACKEN

Ein Kuchenboden ohne zu backen ist sehr einfach und recht schnell zubereitet – man benötigt dazu meist nur zwei Zutaten.

Farbiger Zuckerguss

FARBIGER ZUCKERGUSS

Farbiger Zuckerguss macht besonders den Kleinsten Spaß, denn sie lieben bunte Kuchen und verzierte Plätzchen. Das Rezept dafür ist sehr einfach.

User Kommentare