Obatzter

Obatzter, der pikante Aufstrich aus Käse, darf zu keiner Brotzeit in Bayern fehlen. Das Rezept zeigt, wie einfach diese Spezialität zuzubereiten ist.

Obatzter Foto karepa / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,6 (102 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

250 g Quark, Magerstufe
1 Schuss Mineralwasser, mit Kohlensäure
1 Stk Zwiebel, klein, rot
1 Stk Ei, Gr. M
120 g Weichkäse (z.B. Geramont)
120 g Rotschmier-Weichkäse (z.B. Romadur)e
0.5 Bund Schnittlauch
0.5 TL Kümmelsamen
1 Prise Salz
1 Prise Paprikapulver, edelsüß
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

Zeit

70 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst das Ei in einen Topf mit Wasser geben, zum Kochen bringen und in etwa 10 Minuten hart kochen. Danach kalt abschrecken und abkühlen lassen.
  2. Währenddessen die Zwiebel schälen,halbieren und dann sehr fein hacken.
  3. Den Schnittlauch waschen, trocken schütteln und mit einer Schere in feine Röllchen schneiden.
  4. Anschließend den Magerquark mit dem Mineralwasser und den Zwiebelstückchen vermischen. Das hartgekochte Ei pellen, fein hacken und ebenfalls untermengen.
  5. Nun die beiden Weichkäse mit einer Gabel zerdrücken, mit dem Schnittlauch unter die übrigen Zutaten arbeiten und mit Salz, Pfeffer, Kümmel und ein wenig Paprikapulver würzen.
  6. Den fertigen Obatzten für mindestens eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen und dann servieren.

Tipps zum Rezept

Den Käse und den Quark müssen Raumtemperatur haben, deshalb rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen. Die Zutaten auf keinen Fall in einen Mixer geben oder mit einem Schneidstab pürieren, denn das Ergebnis wäre kein Obatzter, sondern eine Art Dip.

Statt französischem Weichkäse oder Rotschmier-Weichkäse können auch Camembert, Limburger oder Weinkäse verwendet werden, die schön gereift sind.

Falls er nicht vorher verspeist wurde, hält sich der Obatzte etwa 2 Tage im Kühlschrank. Dann sollte er verzehrt werden, da das Wasser im Quark und den Zwiebeln seine Haltbarkeit einschränken.

Bevor der Obatzte auf den Tisch kommt, mit etwas Petersilie und ein paar feinen Radieschenscheiben garnieren. Dazu passen am besten frisch gebackene Laugenstangen oder anderes Laugengebäck.

Nährwert pro Portion

kcal
232
Fett
11,42 g
Eiweiß
30,32 g
Kohlenhydrate
4,20 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schweinekrustenbraten

SCHWEINEKRUSTENBRATEN

Ein richtiger Schweinekrustenbraten hat eine perfekte und krosse Kruste - hier das ideale Rezept für saftigen Fleischgenuss.

Fränkische Schäufele

FRÄNKISCHE SCHÄUFELE

Das perfekte fränkische Schäufele mit einer leckeren und knusprigen Kruste ist einfach zuzubereiten - hier das passende Rezept dazu.

Süßen Senf selber machen

SÜSSEN SENF SELBER MACHEN

Wie man Süßen Senf selber machen kann, zeigt dieses einfache Rezept. Er passt gut zu Weißwurst, schmeckt aber auch zu bayrischem Leberkäse.

Schupfnudeln mit Kraut und Speck

SCHUPFNUDELN MIT KRAUT UND SPECK

Schupfnudeln mit Kraut und Speck, das ist deftige Hausmannskost, die sättigt und schmeckt. Ein Rezept für kalte Tage und Lust auf Herzhaftes.

Steckerlfisch

STECKERLFISCH

Der Steckerlfisch ist ein beliebtes Gericht auf Volksfesten. Die Fische werden auf Zweige oder Bambusstäbe gesteckt und gegrillt.

Bayerische Leberknödel

BAYERISCHE LEBERKNÖDEL

Als perfekte Einlage für eine kraftvolle Rinderbrühe eignet sich unser Rezept für Bayerische Leberknödel, die nach Hüttenzauber und Gaudi schmecken.

User Kommentare