Ofenschnitzel

Zutaten für 6 Portionen
6 | Stk | Schweineschnitzel, á 150-200 g |
---|---|---|
1 | Stk | Ei, Gr. M |
100 | g | Paniermehl, fein |
60 | ml | Rapsöl |
1 | TL | Paprikapulver, edelsüß |
1 | TL | Paprikapulver, rosenscharf |
2 | TL | Salz |
1 | TL | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
Kategorien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Danach das Fleisch kalt abbrausen und mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen. Anschließend mit der Handfläche dickere Stellen gleichmäßig flach drücken.
- Die Schnitzel danach nebeneinander auf ein Arbeitsbrett legen und auf beiden Seiten salzen und pfeffern.
- Nun das Ei auf einen Teller aufschlagen und mit einer Gabel verschlagen. Auf einen zweiten Teller das Paniermehl geben.
- Die Schnitzel zuerst durch das verschlagene Ei ziehen, danach von beiden Seiten in das Paniermehl legen und die Panade gut andrücken.
- Dann das Öl mit den beiden Paprikapulvern verrühren. Ein Backblech mit Backpapier belegen und etwas Öl mit einem Backpinsel dünn auf das Backpapier streichen.
- Jetzt die Schnitzel auf das vorbereitete Blech legen und ihre Oberfläche ebenfalls mit dem Paprikaöl bestreichen.
- Zuletzt die Ofenschnitzel im heißen Backofen auf die 2. Schiene von unten schieben, etwa 25 Minuten backen und zwischendurch einmal wenden.
Tipps zum Rezept
Für die Schweineschnitzel ist ein Stück aus der Hüfte die richtige Wahl, denn dieses Fleisch ist von Fettäderchen durchzogen und die Schnitzel werden sehr saftig. Aus der Keule können zwar leicht gleich große Schnitzel geschnitten werden, allerdings werden sie leicht trocken.
Vorzugsweise selbstgemachtes Paniermehl verwenden, wofür einfach altbackenes Weißbrot oder Brötchen in einem Blitzhacker fein zerkleinert werden. Damit wird die Panade besonders lecker und knusprig. Ersatzweise Panko, das japanische Paniermehl verwenden, das aus Weißbrot ohne Rinde hergestellt wird.
Beim Salzen und Pfeffern der Schnitzel nicht zu zaghaft sein! Nur wer die richtige Salz- und Pfeffermenge wählt, erhält zuletzt auch ein würziges Schnitzel. Eine ordentliche Prise von jeder Seite sollte es deshalb schon sein.
Zum saftigen Schnitzel schmecken beispielsweise Röstkartoffeln oder ein Schwäbischer Kartoffelsalat sehr gut.
User Kommentare
Habe heute Mittag meiner Familie die Schnitzel serviert und habe durchweg ein Lob erhalten. Schmeckt einfach lecker und ist sehr schnell und einfach zubereitet. Ausserdem sind die Schnitzel nicht so fett wie aus der Pfanne oder der Fritteuse.
Auf Kommentar antworten
Vielen lieben Dank für das positive Feedback! Das freut uns sehr! Wir wünschen weiterhin viel Freude mit unseren Rezepten sowie gutes Gelingen!!
Auf Kommentar antworten