Low Carb-Schnitzel mit Parmesanpanade

Ein Beweis dafür, dass das geliebte Schnitzel nicht immer aus Semmelbröseln bestehen muss ist das Low Carb-Schnitzel mit Parmesanpanade.


Bewertung: Ø 4,6 (788 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

2 Stk Schweineschnitzel
1 Prise Pfeffer, frisch gemahlen
1 Prise Salz
1 EL Sahne
1 Stk Ei
1 EL Mandeln, gemahlen
1 TL Basilikum, getrocknet
1 TL Oregano, getrocknet
100 g Parmesan, gerieben
1 EL Pflanzenöl, z.B. Maiskeimöl

Benötigte Küchenutensilien

Auflaufform Fleischklopfer Panierschale

Zeit

35 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Panade das Ei in einem Teller aufschlagen, gut mit Sahne verquirlen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  2. Den Parmesan mit dem Oregano, Basilikum sowie mit den Mandeln in einem separaten Teller mischen.
  3. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 °C vorheizen und den Boden einer Auflaufform einfetten.
  4. Anschließend die Schnitzel mit einem Fleischhammer sanft platt klopfen, dann zuerst durch die Eimischung ziehen und anschließend in der Parmesan-Mischung wenden - dabei den Käse mit der flachen Hand gut andrücken.
  5. Nun die panierten Schnitzel in die Auflaufform legen und im heißen Backofen ca. 20 Minuten backen, bis die Panade goldbraun geworden ist.
  6. Zum Schluss die gebackenen Low Carb-Schnitzel mit Parmesanpanade aus dem Ofen nehmen und servieren.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Dazu Zitronenscheiben servieren.

Ein frischer Rucolasalat mit Kirschtomaten und einem leichten Zitronen-Dressing ergänzt das Schnitzel ideal. Auch gebratene Zucchinischeiben oder Blumenkohlpüree sind eine kohlenhydratarme Beilage, die gut mit der Parmesanpanade harmoniert.

Alternativ zum Schwein kann auch Hähnchen- oder Putenbrustschnitzel verwendet werden.

Nährwert pro Portion

kcal
417
Fett
27,95 g
Eiweiß
46,15 g
Kohlenhydrate
1,11 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Bei dem Schnitzel wird darauf geachtet, dass es wenige Kohlehydrate auf den Teller bringt. Der Parmesan ist ein geschmacksgebender Bestandteil und das Ganze harmoniert bestimmt mit einem vollen Weißwein oder auch einem leichten Rosé.

ÄHNLICHE REZEPTE

Gemüseschnitzel

GEMÜSESCHNITZEL

Mit diesem Rezept lassen sich aus gesunden Möhren, Zucchini und Kartoffeln ganz einfach und schnell köstliche Gemüseschnitzel zubereiten.

Schweineschnitzel

SCHWEINESCHNITZEL

Mit einer Senfpanade macht dieses Rezept aus einem Schweineschnitzel etwas Delikates. Goldbraun, saftig und lecker aus der Pfanne auf den Teller.

Panierte Ofenschnitzel

PANIERTE OFENSCHNITZEL

Die wunderbare Alternative zum Pfannenschnitzel ist die Rezeptvariant als Panierte Ofenschnitzel. Das schmeckt und geht auch noch richtig fix.

Rezepte

PARTY-SCHNITZELPFANNE

Mit diesem tollen und köstlichen Rezept für eine Party-Schnitzelpfanne ist man für jede Feier gut vorbereitet.

Wiener Schnitzel

WIENER SCHNITZEL

Echtes Wiener Schnitzel wird mit Kalbsschnitzel gemacht. Das Rezept für saftige, zarte Wiener Schnitzel gibt`s hier.

Schnitzel nach Mailänder Art

SCHNITZEL NACH MAILÄNDER ART

Mit einer würzigen Panade aus Ei, Schinken und Käse sind diese Kalbsschnitzel nach Mailänder Art etwas Besonderes und rundum lecker.

User Kommentare

Mechthild2912

Ganz fantastisch. Richtig schön kräftig und saftig. Mit einem riesigen Salat, wie im Tip angegeben, noch paar Radieschenscheiben, etwas mehr Dressing, das sich perfekt eignet, um den Parmesan etwas „anzufruchten“, fertig. Wunderbarerweise ein Rezept, das nicht mit tonnenweise Fleisch als Low Carb bezeichnet wird, sondern ganz normale Mengen angibt. Ich empfehle Fleisch aus Oberschale/Nuss. Schweinerücken lässt sich nur schwer klopfen und wird meist trocken. Toll am Rezept ist auch, dass das Plattieren ohne Plastik erfolgt, was völlig überflüssig und umweltschädlich ist.

Auf Kommentar antworten

il-gatto-nero

Die Videos zu den Rezepten sind immer sehr schön, aber hier wurde zum Flachklopfen des Fleisches die falsche Seite des Fleischklopfers verwendet. Ich nehme immer nur die flache, glatte Seite und plattiere das Fleisch – die Zacken am Klopfer zerreißen die Fleischfasern wenn man zu kräftig klopft.

Auf Kommentar antworten