Hähnchen mit Käsekruste

Dieses Hähnchen mit Käsekruste schmeckt wunderbar würzig und saftig. Das Rezept verrät das Geheimnis seiner raffinierten Panade.


Bewertung: Ø 4,6 (550 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

4 Stk Hähnchenbrustfilets
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Prise Paprikapulver, edelsüß
1 Prise Salz
3 EL Butterschmalz
5 EL Parmesan, frisch gerieben
5 EL Paniermehl, möglichst selbstgemacht
1 Schuss Wasser, kalt
2 Stk Eier, Gr. M
1 Stk Bio-Zitrone
1 Bund Basilikum
100 g Kapern, aus dem Glas

Benötigte Küchenutensilien

Bratpfanne Küchenpapier

Zeit

28 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 8 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Hähnchenbrustfilets von Fett und Sehnen befreien und unter kaltem Wasser waschen. Anschließend das Fleisch gründlich trocken tupfen und waagerecht halbieren.
  2. Die 8 dünnen Hähnchenschnitzel mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver einreiben und zur Seite stellen.
  3. Danach die Eier in einem tiefen Teller aufschlagen und mit einem Schuss Wasser verquirlen. Den frisch geriebenen Parmesan sowie das Paniermehl in einem weiteren Teller mischen.
  4. Nun die Hähnchenschnitzel erst durch das verquirlte Ei ziehen und danach in der Parmesan-Paniermehl-Mischung wenden. Die Brösel mit den Händen leicht andrücken, damit die Panade gut hält.
  5. Als Nächstes die Zitrone heiß waschen, trocken tupfen, der Länge nach halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Das Basilikum waschen, trocken schütteln und die Blätter fein schneiden. Zuletzt die Kapern abtropfen lassen.
  6. Nun das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Schnitzel darin bei mittlerer Temperatur 2-4 Minuten goldgelb ausbacken. Dann wenden, die Zitronenscheiben mit in die Pfanne legen, die Kapern hinzufügen und das Ganze für weitere 2-4 Minuten braten bis das Fleisch gar ist und die Hähnchenschnitzel goldgelb sind.
  7. Dann aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  8. Auf einer vorgewärmten Servierplatte die Zitronenscheiben, das Hähnchen mit Käsekruste und die Kapern anrichten. Das Basilikum darüber verteilen und sofort servieren.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Selbstgemachtes Paniermehl besteht aus altbackenen Brötchen, Weißbrot oder Buttertoastbrot. Brot oder Brötchen werden zunächst getrocknet, dann gemahlen oder gerieben. Dieses Paniermehl schmeckt viel besser als gekauftes, ist schnell gemacht, nachhaltig und sorgt für eine perfekte, knusprige Panade.

Die Alternative dazu heißt Mie de pain, das aus nicht mehr ganz frischem Weiß- oder Toastbrot ohne Rinde hergestellt wird. Im Mixer oder mit dem Pürierstab zerkleinern und die noch leicht feuchten Brösel sofort verwenden.

Zum Warmhalten den Backofen rechtzeitig auf etwa 80 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und die fertigen Schnitzel nebeneinander auf ein Backblech legen.

Zu diesem Gericht reicht als Beilage Weißbrot und ein frischer grüner Blattsalat.

Nährwert pro Portion

kcal
1.116
Fett
21,56 g
Eiweiß
212,52 g
Kohlenhydrate
18,66 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Gemüseschnitzel

GEMÜSESCHNITZEL

Mit diesem Rezept lassen sich aus gesunden Möhren, Zucchini und Kartoffeln ganz einfach und schnell köstliche Gemüseschnitzel zubereiten.

Schweineschnitzel

SCHWEINESCHNITZEL

Mit einer Senfpanade macht dieses Rezept aus einem Schweineschnitzel etwas Delikates. Goldbraun, saftig und lecker aus der Pfanne auf den Teller.

Panierte Ofenschnitzel

PANIERTE OFENSCHNITZEL

Die wunderbare Alternative zum Pfannenschnitzel ist die Rezeptvariant als Panierte Ofenschnitzel. Das schmeckt und geht auch noch richtig fix.

Rezepte

PARTY-SCHNITZELPFANNE

Mit diesem tollen und köstlichen Rezept für eine Party-Schnitzelpfanne ist man für jede Feier gut vorbereitet.

Low Carb-Schnitzel mit Parmesanpanade

LOW CARB-SCHNITZEL MIT PARMESANPANADE

Ein Beweis dafür, dass das geliebte Schnitzel nicht immer aus Semmelbröseln bestehen muss ist das Low Carb-Schnitzel mit Parmesanpanade.

Wiener Schnitzel

WIENER SCHNITZEL

Echtes Wiener Schnitzel wird mit Kalbsschnitzel gemacht. Das Rezept für saftige, zarte Wiener Schnitzel gibt`s hier.

User Kommentare

Bon-Obo

4-5 Minuten Backzeit ist viel zu lang, 2-2,5 je Seite ist pervekt.

Auf Kommentar antworten

Gutekueche_Admin

Super - vielen Dank für den Hinweis!!!

Auf Kommentar antworten

il-gatto-nero

Ich verwende Panko-Brösel, die japanische Variante von unseren Semmelbrösel. Das gibt es hier in Deutschland auch schon in normalen Supermärkten zu kaufen. Oder man macht es selbst und reibt Weißbrot ohne Rinde auf einer groben Reibe. Ist vergleichbar mit dem Mie de pain.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Ich bin eigentlich überhaupt kein Fan von Hähnchenbrustfilet. Es ist mir zu langweilig. Aber in dieser Weise, mit der herrlichen Kombi aus kräftigem Parmesan und säuerlichen Kapern ein Hochgenuss. Ich nehme allerdings Putenbrustfilet, weil ich es nicht schaffe, das Hühnchen so schön flach zu schneiden. Und ich stimme Bon-Odo zu. Die angegebene Bratzeit ist wesentlich zu lang. Das wird eine absolut trockene Angelegenheit

Auf Kommentar antworten