Omas Mohnbrötchen

Zutaten für 10 Portionen
3 | EL | Weizenmehl, zum Bearbeiten |
---|---|---|
1 | Stk | Eigelb, Gr. M |
1.5 | EL | Graumohn |
Zutaten für den Hefeteig
300 | ml | Wasser, lauwarm |
---|---|---|
1 | Prise | Zucker |
25 | g | Hefe, frisch |
500 | g | Weizenmehl, Type 405 |
1 | Prise | Salz |
1 | EL | Rapsöl |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
190 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 155 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Hefeteig:
- Zunächst 5 Esslöffel lauwarmes Wasser in eine kleine Schüssel geben, den Zucker hinzufügen und die Hefe hineinbröckeln. Dann verrühren, bis sich die Hefe auflöst.
- Anschließend etwas Mehl darüberstreuen, die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und das Hefewasser 15 Minuten ruhen lassen.
- Nun das restliche Mehl mit etwas Salz in eine große Rührschüssel geben und in seine Mitte eine Mulde drücken. Das Öl sowie das Hefewasser in die Mulde geben und mit dem Mehl vom Rand - am besten mit den Knethaken einer Küchenmaschine - verkneten.
- Währenddessen das restliche lauwarme Wasser nach und nach hinzufügen, so dass ein glatter, homogener Teig entsteht.
- Danach den noch leicht klebrigen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche weitere 5 Minuten mit den Händen durchkneten, zur Kugel formen und zurück in die Schüssel legen. Dann abgedeckt mindestens 90 Minuten gehen lassen, bis der Teig sein Volumen in etwa verdoppelt hat.
Zubereitung Omas Mohnbrötchen:
- Erneut etwas Mehl auf die Arbeitsfläche streuen, den Teig nochmals darauf kurz durchkneten und zu einer Rolle formen.
- Die Rolle in etwa 10 gleich schwere Stücke (jeweils 80 Gramm) aufteilen.
- Jede Portion nochmals durchkneten, in eine runde Brötchenform bringen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen und weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Nun den Backofen auf 210 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Im Anschluss daran das Eigelb verrühren, die Teiglinge damit einpinseln und kopfüber leicht in den Mohn drücken. Zuletzt die Oberfläche 1-2 Mal kreuzweise einritzen.
- Schließlich Omas Mohnbrötchen im heißen Backofen auf der zweiten Schiene von unten in etwa 20 Minuten goldbraun backen. Danach aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Damit die Hefekulturen nicht zerstört werden und der Teig aufgehen kann, darf das Wasser wirklich nur lauwarm sein.
Den Hefeteig von der Küchenmaschine etwa 8 Minuten auf niedriger Stufe kneten lassen, bis er sich von alleine vom Schüsselrand löst.
Die Kruste der Mohnbrötchen wird besonders schön, wenn zu Beginn des Backvorgangs eine Tasse oder Schale mit Wasser auf den Backofenboden gestellt wird, so dass beim Backen Dampf entsteht.
Der Anbau von Graumohn hat im niederösterreichischen Waldviertel eine lange Tradition. Er hat einen ausgesprochen milden und feinen Geschmack, da er eine dünnere Schale als Blaumohn besitzt und dadurch deutlich weniger Bitterstoffe enthält. Er ist meist nur in Reformhäusern oder Online erhältlich. Alternativ Blaumohn für die Brötchen verwenden.
User Kommentare