Rehschäufele

Ein herrliches Rezept für alle Wild-Liebhaber ist das zarte Rehschäufele - dabei ist sein Geschmack überhaupt nicht wild - aber köstlich.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,3 (47 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1.4 kg Rehschäufele (Rehschulter)
250 g Knollensellerie
3 Stk Möhren
1 Stg Lauch
1 l Wildfond
2 EL Tomatenmark
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen
250 g Crème fraîche
1 EL Speisestärke
500 ml Rotwein, trocken
4 EL Rapsöl
100 g Wildpreiselbeeren, aus dem Glas
2 EL Wasser

Zutaten für die Gewürze

2 Stk Lorbeerblatt
8 Stk Wacholderbeeren
1 zw Thymian
1 zw Rosmarin

Zeit

130 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 100 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst den Backofen auf 240 °C Ober- und Unterhitze (Umluft 220 °C) vorheizen
  2. Dann das Rehschäufele kalt abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen und gegebenenfalls parieren.
  3. Danach das Fleisch von allen Seiten mit Salz und Pfeffer würzen.
  4. Jetzt den Sellerie und die Karotten schälen, waschen und in Würfel schneiden. Den Lauch ebenfalls putzen, gründlich waschen und in Scheiben schneiden.
  5. Nun das Fleisch in einen Bräter legen, das Gemüse rundum verteilen und das Fleisch sowie Gemüse mit dem Rapsöl beträufeln.
  6. Im Anschluss das Tomatenmark unter das Gemüse mischen.
  7. Dann den Bräter auf die zweite Schiene von unten in den vorgeheizten Backofen schieben und Fleisch und Gemüse zunächst offen für ca. 10 Minuten kräftig anbraten.
  8. Anschließend mit dem Rotwein ablöschen, den Fond zugießen, Lorbeerblatt, Rosmarin, Thymian sowie Wacholderbeeren hinzufügen.
  9. Nun die Hitze auf 170 Grad Ober- und Unterhitze (150 Grad Umluft) reduzieren und das Ganze zugedeckt für ca. 70 Minuten schmoren lassen - dabei währenddessen ein- bis zweimal wenden und für die letzten 20 Minuten Garzeit den Deckel abnehmen.
  10. Das fertig geschmorte Rehschäufele aus dem Bräter nehmen, in Alufolie einwickeln und warm stellen.
  11. Die Sauce durch ein Sieb in einen Topf gießen. Die Speisestärke mit dem Wasser verrühren und darin auflösen.
  12. Crème fraîche zur Sauce geben, einmal aufkochen, mit der Speisestärke binden und die Sauce mit Salz, Pfeffer sowie den Wildpreiselbeeren verfeinern.
  13. Zuletzt das Fleisch vom Knochen lösen, in Scheiben schneiden und mit der Sauce servieren.

Tipps zum Rezept

Eine sehr schöne Beilage zu Wild sind Weckknödel (Semmelknödel). Außerdem süßliche Beilagen, wie beispielsweise Rotkohl, eingelegte Birnen oder Pfirsiche mit Wildpreiselbeeren gefüllt.

Nährwert pro Portion

kcal
458
Fett
31,13 g
Eiweiß
4,18 g
Kohlenhydrate
20,68 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfelküchle

APFELKÜCHLE

Herrlich saftig und süß - so müssen Apfelküchle schmecken. Mit Zimt, Zucker und diesem Rezept wird das Siedegebäck zum Gaumenschmaus.

Geschmälzte Maultaschen

GESCHMÄLZTE MAULTASCHEN

In der Region Baden Württemberg gibt es zahlreiche Rezepte für Maultaschen. Dieses Rezept für geschmälzte Maultaschen ist traditionell.

Original schwäbischer Wurstsalat

ORIGINAL SCHWÄBISCHER WURSTSALAT

Für den Original schwäbischen Wurstsalat ist das Ländle berühmt. Seine Besonderheiten sind zwei Wurstsorten - hier ist das Rezept.

Fleischküchle

FLEISCHKÜCHLE

Frikadellen oder Buletten heißen im Schwabenland Fleischküchle. Nach diesem Rezept werden sie in der Region schon immer zubereitet.

Tomatenkraut

TOMATENKRAUT

Das Thema Kraut wird in der Region groß geschrieben. Das Rezept für eine Variante mit Tomaten ist verblüffend anders, eben Tomatenkraut.

Schwäbische Maultaschen

SCHWÄBISCHE MAULTASCHEN

Schwäbische Maultaschen schmecken am besten hausgemacht. Herzhaft gefüllt, wie nach diesem Rezept, werden sie gern in einer kräftigen Brühe serviert.

User Kommentare