Osternester

Diese fluffigen Osternester aus Hefeteig mit einem bunten Ei in der Mitte sind nicht nur ein Hingucker, sondern auch herrlich weich und lecker. Das Rezept ist ein süßes Highlight für die Feiertage.

Osternester Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 5,0 (4 Stimmen)

Zutaten für 6 Stücke

6 Stk Eierschalen
1 EL Mehl, für die Arbeitsfläche
1 Stk Ei, zum Bestreichen

Zutaten für den Teig

500 g Weizenmehl, glatt, Type 405
110 g Butter
210 ml Milch
35 g Hefe, frisch
1 Pk Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Stk Ei, mittelgroß
1 Stk Eigelb
60 g Zucker

Benötigte Küchenutensilien

Schneebesen Backblech Backpinsel Kochtopf Backpapier Küchenmaschine Rührschüssel

Zeit

130 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 120 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Milch in einen Topf geben, die Butter sowie den Zucker und Vanillezucker hinzufügen und alles bei niedriger Temperatur erhitzen. Dann von der Kochstelle nehmen und auf etwa 37 Grad abkühlen lassen.
  2. Nun die Hefe zur Milch geben und diese mit einem Schneebesen gut verrühren.
  3. Als Nächstes das Mehl in eine große Schüssel geben, die Hefemilch, die Eier und das Salz hinzufügen und alles mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig kneten.
  4. Sodann die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort für mind. 1 Stunde gehen lassen, bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat.
  5. Danach eine Arbeitsfläche mit Mehl stauben, den Teig darauf geben und etwas in die Länge rollen. Nun mit einem Messer oder einem Teigspatel jeweils 50-60 g schwere Teigstücke vom Hefeteig abschneiden, so dass insgesamt 18 Teiglinge entstehen.
  6. Jetzt jeweils 3 Teiglinge in lange Stränge rollen, am oberen Ende zusammendrücken und flechten. Dann das untere Ende mit dem oberen Ende verbinden, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und in die Mitte jeweils eine Eierschale legen. Mit den restlichen Teiglingen genauso verfahren.
  7. Nun die Teiglinge nochmals für 30 Minuten gehen lassen.
  8. In der Zwischenzeit den Backofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen, das Ei in einer Schüssel verquirlen und jeden Teigling mit dem Ei bepinseln. Zum Schluss die Osternester in den Ofen schieben und für 25-30 Minuten goldbraun backen.

Tipps zum Rezept

Damit die Nester schön locker werden, sollte der Teig an einem warmen, zugfreien Ort gestellt werden. So kann er optimal aufgehen.

Wenn bereits gefärbte Eier für das Backen verwendet werden, sollte man unbedingt darauf achten, dass die Farbe lebensmittelecht ist. Ansonsten, wie im Rezept beschrieben, Eierschalen als Rohlinge verwenden. Diese vorher mit etwas Öl einreiben, somit bleiben sie am Teig nicht kleben.

Für einen schönen Glanz ohne zu starkes Bräunen eignet sich auch ein Anstrich aus Eiweiß mit etwas Milch.

Etwas Vanille, Zitronenabrieb oder auch Orangenblütenwasser im Teig sorgt für ein feines Aroma.

Nährwert pro Stück

kcal
552
Fett
20,76 g
Eiweiß
14,82 g
Kohlenhydrate
76,32 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Osterlamm

OSTERLAMM

Kinder werden begeistert sein, wenn ihnen nach diesem Rezept zu Ostern ein süßes Osterlamm gebacken wird, das herrlich nach Vanille schmeckt.

Osterbrot

OSTERBROT

Flaumig weich, nur leicht süß, so schmeckt das perfekte Osterbrot. Mit diesem Rezept ist ein feiner Beitrag zum Osterfrühstück oder -Brunch gesichert.

Osterfladen

OSTERFLADEN

Der Osterfladen ist ein traditionelles Brot, das vor allem an den Osterfeiertagen zum Frühstück serviert wird. Mit diesem Rezept gelingt er perfekt.

Osterpinzen aus Österreich

OSTERPINZEN AUS ÖSTERREICH

Osterpinzen aus Österreich sind ein süßes Hefegebäck, das zu Ostern gebacken wird. Das Rezept ist schon etwas Besonderes, daher unbedingt probieren!

Osterzopf

OSTERZOPF

Ein feiner Osterzopf aus Hefeteig darf zum Osterfest nicht fehlen. Mit diesem Rezept gelingt das feine Gebäck.

Osternestchen aus Hefeteig

OSTERNESTCHEN AUS HEFETEIG

Die Osternestchen aus Hefeteig sehen hübsch aus und schmecken sehr gut. Ein tolles Rezept und ideal als Geschenk aus der eigenen Küche.

User Kommentare