Ostseekiesel

Die Ostseekiesel sind hübsch anzusehen und durch den Kandiszucker erhalten sie einen besonderen Geschmack. Ein einfaches Rezept für leckere Kekse.

Ostseekiesel Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,7 (9 Stimmen)

Zutaten für 30 Portionen

500 g Mehl
2 TL Backpulver
2 Stk Eier, Größe M
150 g Butter, weich
100 ml Schlagsahne
0.5 TL Kardamompulver
1 Prise Salz
1 TL Orangenabrieb
300 g Krümelkandis, Teezucker, Grümmel

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Backpapier

Zeit

45 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze (Umluft 130 °C) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  2. Dann das Mehl in eine Schüssel sieben, mit dem Backpulver vermischen und mit den Eiern, der Butter, der Sahne, Kardamom, Salz, der Orangenschale und dem Kandiszucker zu einem schweren Teig verrühren - falls der Teig rissig wird, noch etwas Sahne hinzufügen.
  3. Anschließend aus dem Teig mit angefeuchteten Händen walnussgroße Kugeln formen, mit etwas Abstand zueinander auf das Blech legen und auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen ca. 15 Minuten backen bis die Ostseekiesel eine leicht braune Farbe annehmen.
  4. Die fertigen Plätzchen auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen und in einer Blechdose aufbewahren.

Tipps zum Rezept

Falls die Kandiszuckerstücke etwas zu groß sein sollten, diese bei Bedarf mit einem Mörser zerkleinern.

Nährwert pro Portion

kcal
111
Fett
5,88 g
Eiweiß
2,22 g
Kohlenhydrate
12,13 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Wrukeneintopf

WRUKENEINTOPF

Der herzhafte Wrukeneintopf schmeckt an kalten Tagen besonders gut. Das Rezept ist einfach und der Eintopf lässt sich gut vorbereiten.

Mecklenburger Milchkartoffeln

MECKLENBURGER MILCHKARTOFFELN

Ein schönes Rezept für Kartoffelliebhaber. Die Mecklenburger Milchkartoffeln sind einfach zubereitet und schmecken zu herzhaftem Schinken wunderbar.

Rezepte

MECKLENBURGER SALZHERINGE

Mecklenburger Salzheringe standen in vergangenen Zeiten sehr oft auf dem Speisezettel. Sie waren einfach zuzubereiten, gesund und preiswert. Das Rezept zeigt, wie sie zubereitet werden.

Stampfkartoffeln mit Buttermilch

STAMPFKARTOFFELN MIT BUTTERMILCH

In Mecklenburg-Vorpommern werden die Stampfkartoffeln mit Buttermilch überall in der Region nach diesem Rezept zubereitet und als Beilage zu einer Vielzahl von Gerichten gereicht.

Suer Tüfften

SUER TÜFFTEN

Ein sehr altes Rezept sind die suer Tüfften, die entweder als eigenständiges Gericht oder aber als Beilage zu Schinken serviert werden.

Plinsen mit Buttermilch

PLINSEN MIT BUTTERMILCH

Mit diesem Rezept gelingen köstliche Plinsen mit Buttermilch ganz einfach und schnell. Dazu werden fruchtige Beeren serviert.

User Kommentare