Pilzgulasch

Dieses Pilzgulasch wird mit Klößen oder Knödeln zu einer schmackhaften Mahlzeit. Dabei lässt sich das Rezept sowohl mit Wald- als auch mit Zuchtpilzen ganz einfach zubereiten.

Pilzgulasch Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,3 (39 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

800 g Pilze, frisch, gemischt
3 Stk Zwiebeln
60 g Butter
250 g Saure Sahne
1 Prise Salz
1 TL Paprikapulver, edelsüß
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
125 ml Fleischbrühe
1 TL Weizenmehl

Benötigte Küchenutensilien

Bratpfanne Küchenpapier

Zeit

46 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 26 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuchtpilze zunächst mit Küchenpapier säubern, die Stiele kürzen oder komplett entfernen. Größere Pilze halbieren oder in Stücke schneiden.
  2. Waldpilze mit einem kleinen Küchenmesser, Küchenpapier und einem weichen Pinsel von Erde, Sand oder Blattresten befreien. Die Stiele mit dem Messer leicht abschaben und kürzen. Größere Pilze ebenfalls zerkleinern.
  3. Anschließend die Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Würfel schneiden.
  4. Nun die Butter in einer tiefen Pfanne bei mittlerer Hitze zerlassen und die Zwiebelstücke darin 3-4 Minuten dünsten.
  5. Dann das Paprikapulver einrühren, die Pilze dazugeben und 2 Minuten mitbraten.
  6. Jetzt die Fleischbrühe angießen und das Pilzgulasch zugedeckt etwa 15 Minuten leise köcheln lassen.
  7. Nach Beendigung der Garzeit die saure Sahne mit dem Mehl gründlich verrühren, in das köchelnde Pilzgulasch rühren und danach weitere 5 Minuten bei niedriger Temperatur köcheln lassen.
  8. Zuletzt mit Salz sowie Pfeffer abschmecken und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Zuchtpilze wie Champignons, Austernpilze, Kräuterseitlinge oder Shiitake wachsen auf Substrat oder Holz. Sie sind also selten stark verschmutzt und es reicht aus, sie mit Küchenpapier abzureiben.

Waldpilze wie Pfifferlinge, Steinpilze oder Maronen hingegen müssen einzeln geputzt werden. Das funktioniert am besten mit einem kleinen Küchenmesser, einem weichen Pinsel und Küchenpapier, dauert aber deutlich länger als bei Zuchtpilzen. Sie sollten - ebenso wie die Zuchtpilze - nicht gewaschen werden, da sie sich mit Wasser vollsaugen und ihr Aroma verlieren.

Das Pilzgulasch wird besonders schmackhaft, wenn dafür eine kräftige Fleischbrühe verwendet wird. Als Alternative macht sich auch ein Waldpilz-, Rinder- oder Kalbsfond gut.

Das Pilzgulasch mit Semmelknödeln oder Seidenklößen anrichten und mit glatter, fein gehackter Petersilie garnieren.

Nährwert pro Portion

kcal
239
Fett
19,82 g
Eiweiß
7,76 g
Kohlenhydrate
6,70 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Zu Pilzgerichten passt ein trockener Weißwein mit einem eher nussigen Aroma wie beispielsweise Grau- oder Weißburgunder, Silvaner, Gutedel oder Grüner Veltliner.

Aber auch ein trockener, leichter Rotwein schmeckt dazu, beispielsweise ein Trollinger, ein Spät- oder Frühburgunder sowie ein Zweigelt.

ÄHNLICHE REZEPTE

Putengulasch

PUTENGULASCH

Wird das nächste Putengulasch nach diesem Rezept zubereitet, wird es der reinste Gaumenschmaus. Denn die frischen Zutaten und Gewürze sind perfekt aufeinander abgestimmt.

Vegetarisches Kartoffel-Gulasch

VEGETARISCHES KARTOFFEL-GULASCH

Unser Rezept lässt das Vegetarische Kartoffel-Gulasch nicht nur feurig schmecken, sondern sorgt auch dafür, das es an kalten Tagen wohltuend wärmt.

Ungarisches Kesselgulasch

UNGARISCHES KESSELGULASCH

Ungarisches Kesselgulasch ist herzhaft, zart und köstlich. Seine Zubereitung ist nach diesem Rezept unkompliziert, benötigt aber etwas Zeit.

Kalbsrahmgulasch

KALBSRAHMGULASCH

Das zarte Fleisch mit der delikaten Sauce ist eine Köstlichkeit. Das Rezept für das feine Kalbsrahmgulasch lädt auch die Gäste zum Schlemmen ein.

Gulasch halb-und-halb

GULASCH HALB-UND-HALB

So ein deftiges Gulasch halb-und-halb wird immer gerne gegessen. Ein tolles, leicht verändertes Rezept aus Omas Küche.

Szegediner Gulasch

SZEGEDINER GULASCH

Szegediner Gulasch zählt zur typischen Hausmannskost und ist schnell zubereitet. Hier das Rezept für Omas Szegediner Gulasch.

User Kommentare