Putengulasch auf ungarische Art

Wie wäre es mit einem Putengulasch auf ungarische Art? Dieses Rezept zeigt, wie einfach die Zubereitung ist und beweist, wie gut es allen schmeckt.

Putengulasch auf ungarische Art Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (256 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

5 Stk Zwiebeln
600 g Putenfleisch
3 EL Pflanzenöl
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
3 EL Paprikapulver
2 Stk Knoblauchzehen
1 Stk Bio-Zitrone
400 ml Hühnerbrühe
2 Stk Paprika, rot

Zeit

70 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 55 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Zwiebeln schälen und grob würfeln. Die Paprikaschote halbieren, die Kerne entfernen und waschen. Die Schote erst in breite Streifen, danach in Würfel schneiden.
  2. Das Fleisch kalt abspülen, gründlich trocken tupfen und von Fett und Sehnen befreien. Dann in etwa 3-4 cm große Würfel schneiden, in eine Schüssel geben und mit Salz, Pfeffer und 1 EL Öl vermischen.
  3. Das restliche Öl in einen Bratentopf geben, bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Zwiebelwürfel darin unter gelegentlichem Rühren etwa 10 Minuten glasig dünsten.
  4. Nun das Fleisch hinzufügen und zugedeckt weitere 10 Minuten dünsten. Während dieser Zeit mehrfach umrühren.
  5. Jetzt das Paprikapulver über das Fleisch stäuben und gut unterrühren. Mit der Brühe ablöschen und das Gulasch 30 Minuten bei mittlerer Hitze schmoren.
  6. Währenddessen die Zitrone heiß waschen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben. Dann den Knoblauch schälen und fein hacken.
  7. Das Putengulasch auf ungarische Art nach Beendigung der Garzeit kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  8. Den Knoblauch und den Zitronenabrieb unterrühren und das Gulasch vor dem Servieren 5 Minuten auf der ausgeschalteten Herdplatte ruhen lassen.

Tipps zum Rezept

Beim Einkauf Bio-Putenfleisch wählen und auf eine dieser Haltungsangaben achten, deren Formulierung per EU-Verordnungen geregelt sind: Bäuerliche Freilandhaltung - unbegrenzter Auslauf, bäuerliche Freilandhaltung, Freilandhaltung und extensive Bodenhaltung.

Das Verhältnis von Fleisch und Zwiebeln ist etwas irritierend, aber korrekt. Die Zwiebeln geben dem Gulasch nicht nur Geschmack, sondern sorgen gleichzeitig für eine wunderbar sämige Konsistenz.

Außer roter Paprika können auch gelbe oder orangefarbene Exemplare verwendet werden. Sie sind reif, süß und sorgen für einen mild-fruchtigen Geschmack.

Kids essen zu diesem Gulasch gerne Nudeln oder Salzkartoffeln. Aber auch Reis passt sehr gut dazu oder selbstgemachte Semmelknödel.

Nährwert pro Portion

kcal
346
Fett
13,42 g
Eiweiß
38,65 g
Kohlenhydrate
18,35 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Putengulasch

PUTENGULASCH

Wird das nächste Putengulasch nach diesem Rezept zubereitet, wird es der reinste Gaumenschmaus. Denn die frischen Zutaten und Gewürze sind perfekt aufeinander abgestimmt.

Vegetarisches Kartoffel-Gulasch

VEGETARISCHES KARTOFFEL-GULASCH

Unser Rezept lässt das Vegetarische Kartoffel-Gulasch nicht nur feurig schmecken, sondern sorgt auch dafür, das es an kalten Tagen wohltuend wärmt.

Ungarisches Kesselgulasch

UNGARISCHES KESSELGULASCH

Ungarisches Kesselgulasch ist herzhaft, zart und köstlich. Seine Zubereitung ist nach diesem Rezept unkompliziert, benötigt aber etwas Zeit.

Kalbsrahmgulasch

KALBSRAHMGULASCH

Das zarte Fleisch mit der delikaten Sauce ist eine Köstlichkeit. Das Rezept für das feine Kalbsrahmgulasch lädt auch die Gäste zum Schlemmen ein.

Gulasch halb-und-halb

GULASCH HALB-UND-HALB

So ein deftiges Gulasch halb-und-halb wird immer gerne gegessen. Ein tolles, leicht verändertes Rezept aus Omas Küche.

Szegediner Gulasch

SZEGEDINER GULASCH

Szegediner Gulasch zählt zur typischen Hausmannskost und ist schnell zubereitet. Hier das Rezept für Omas Szegediner Gulasch.

User Kommentare

il-gatto-nero

Bei der Menge an Paprikapulver dürfte der „edelsüße“ Paprika gemeint sein. Rosenscharfen Paprika kann man einen halben Teelöffel zugeben. Das Paprikapulver sollte relativ schnell mit der Brühe aufgegossen werden sonst verbrennt es und wird bitter.

Auf Kommentar antworten