Polvorones

Zutaten für 4 Portionen
150 | g | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
1 | Prise | Puderzucker, gesiebt, zum Bestreuen |
1 | Prise | Zimt, gemahlen |
1 | Prise | Salz |
100 | g | Schweineschmalz, zimmerwarm |
140 | g | Zucker |
90 | g | Mandeln, gemahlen |
1 | TL | Bio-Zitronenabrieb |
1 | Spr | Zitronensaft |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
65 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst ein Tablett, das in den Kühlschrank passt, mit Backpapier belegen.
- Danach das Mehl in eine Pfanne geben, ein paar Minuten darin unter Rühren rösten, dann vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
- Später das abgekühlte Mehl in eine Rührschüssel füllen und mit den gemahlenen Mandeln, Zimt, Zucker sowie Salz vermischen.
- Anschließend den Zitronenabrieb, einen Spritzer Zitronensaft sowie das Schweineschmalz hinzufügen und alle Zutaten mit Hilfe eines Handmixers verrühren, bis sie sich gut miteinander verbunden haben.
- Nun kleine, etwa walnussgroße Kugeln aus dem Teig formen, auf das vorbereitete Tablett setzen, etwas flach drücken und für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Jetzt die Polvorones aus dem Kühlschrank nehmen, auf das Backblech setzen und im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene etwa 10-15 Minuten hell backen.
- Im Anschluss daran aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und zuletzt mit Puderzucker bestreuen.
Tipps zum Rezept
In Spanien sind die Polvorones besonders in der Weihnachtszeit beliebt. Die rohen Plätzchen können im Winter auch direkt auf ein Backblech gesetzt und draußen kaltgestellt werden.
Durch das Kühlen behält der Teig weitestgehend seine Form und verläuft beim Backen nicht so stark. Dennoch auf Abstand zwischen den einzelnen Schmalzplätzchen achten.
Wem das Schweineschmalz als Zutat nicht behagt, kann stattdessen auch Butter verwenden.
Der Teig lässt sich zwischen zwei Lagen Backpapier auch etwa 2 cm dick ausrollen. Nach der Kühlzeit daraus mit einem runden Ausstecher - etwa Ø 5 cm - Plätzchen ausstechen, Teigreste erneut ausrollen und ausstechen.
User Kommentare