Rindfleischsalat

Dieser traditionelle, saarländische Rindfleischsalat steht überall in der Region auf dem Speiseplan. Er ist würzig, gehaltvoll und einfach lecker.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,0 (23 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 kg Rinderbrust
1 Bund Suppengrün
2 Stk Gewürznelke
5 Stk Wacholderbeeren
8 Stk Gewürzgurken
1 Stk Zwiebeln, groß
5 Stk Eier, hart gekocht
3 TL Senf, mittelscharf
2 EL Pflanzenöl
2 EL Essig
1 Prise Pfeffer, gemahlen
1 Prise Salz
5 EL Rinderbrühe
4 EL Gurkenwasser

Zeit

155 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 130 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst das Suppengrün putzen, waschen und in Stücke schneiden. Die Zwiebel abziehen im Ganzen mit der Rinderbrust in gut 2 l kaltem Wasser aufsetzen. Dann das vorbereitete Gemüse, die Nelken, Pfefferkörner und Wacholderbeeren dazu geben und alles zum Kochen bringen.
  2. Während des Garvorgangs immer wieder den entstehenden grauen Schaum abschöpfen. Fleisch und Gemüse mit halb aufgelegtem Deckel bei niedriger Hitze ca. 130-150 Minuten garen. Wenn das Fleisch weich ist, zusammen mit der Zwiebel aus der Brühe heben und abkühlen lassen.
  3. In der Zwischenzeit die Essiggurken in feine Scheiben hobeln oder schneiden. Die hart gekochten Eier pellen, halbieren und das Eigelb auf einen Teller geben. Das Eiweiß in kleine Würfel schneiden und das Eigelb mit der Gabel zerdrücken.
  4. Das abgekühlte Rindfleisch in mundgerechte Würfel oder Streifen und die Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Essiggurken, Eiweiß und Eigelb zu den Rinderbrust- und Zwiebelwürfeln geben. Dann etwas von der Brühe, Gurkenwasser, Essig, Senf, Öl, Salz und Pfeffer hinzufügen und alle Zutaten gut vermengen.
  5. Den fertigen Rindfleischsalat abdecken und im Kühlschrank mindestens 1 Stunde durchziehen lassen. Dann noch einmal gut vermischen, eventuell nachwürzen und servieren.

Tipps zum Rezept

Der Rindfleischsalat lässt sich prima vorbereiten und schmeckt gut durchgezogen am allerbesten. Er passt auf jedes Buffet, schmeckt beim Picknick und - serviert mit frischem Roggenbrot - als Abendbrot.

Nährwert pro Portion

kcal
610
Fett
26,19 g
Eiweiß
63,01 g
Kohlenhydrate
22,55 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Saarländische Speckrahmsauce

SAARLÄNDISCHE SPECKRAHMSAUCE

Die saarländische Speckrahmsauce wird gern zu Knödeln serviert. Das Rezept ist sehr einfach, die fertige Sauce herzhaft und besonders schmackhaft.

Schales

SCHALES

Schales gehört im Saarland fest in jedes Küchenrepertoire. Das Rezept ist einfach, herzhaft und sehr lecker.

Dibbelabbes

DIBBELABBES

Dibbelabbes ist eine Kartoffelpfanne bzw. herzhafter Topfkuchen aus Kartoffeln und Dörrfleisch. Dabei handelt es sich um eine Spezialität aus dem Saarland.

Hoorische

HOORISCHE

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Faasekiechelcher

FAASEKIECHELCHER

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Gefillde

GEFILLDE

Die Gefillde sind gefüllte Klöße und haben es - im wahrsten Sinne des Wortes - in sich. Nach diesem Rezept steckt in ihnen ein Kern aus Landleberwurst.

User Kommentare