Sauerkirschmarmelade mit Rum

Das Rezept versetzt der Sauerkirschmarmelade mit Rum einen leichten Schwips und gibt ihr einen besonderen Extra-Kick durch frischen Ingwer.

Sauerkirschmarmelade mit Rum

Bewertung: Ø 4,2 (26 Stimmen)

Zutaten für 5 Portionen

1.5 kg Sauerkirschen
30 g Ingwer, frisch
60 ml Zitronensaft, frisch gepresst
500 g Gelierzucker 2:1
100 ml Wasser
4 EL Rum, braun, 40 %
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Zunächst die Sauerkirschen waschen, entstielen, entkernen und in einen großen Topf geben. Dann mit einem Kartoffelstampfer leicht zerdrücken, das Wasser hinzufügen und zum Kochen bringen.
  2. Die Kirschen etwa 1 Minute aufkochen und anschließend bei mittlerer Temperatur etwa 5 Minuten leise köcheln lassen.
  3. Währenddessen ein Sieb mit einem Küchen- oder Mulltuch auslegen und über eine Schüssel hängen.
  4. Die heißen Kirschen in das Sieb abgießen und den Saft auffangen. Die Früchte im Sieb mit einer Suppenkelle ausdrücken und danach zur Seite stellen.
  5. Vom aufgefangenen Saft 750 ml abmessen und gegebenenfalls mit etwas Wasser auffüllen. Dann in einen Topf geben und den Gelierzucker sowie den Zitronensaft unterrühren.
  6. Den Ingwer schälen, in feine Scheiben schneiden und zum Kirschsaft geben. Dann zum Kochen bringen, 5 Minuten sprudelnd kochen lassen und dabei immer wieder umrühren.
  7. Zuletzt die Kirschen aus dem Sieb sowie den Rum hinzufügen, die Fruchtmasse gründlich durchrühren und die Sauerkirschmarmelade mit Rum sehr heiß in saubere Schraubgläser (etwa 5 Gläser á 300 ml) füllen.
  8. Die Gläser sofort fest verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen. Dann wieder umdrehen und vollständig auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Statt eines Kirschentsteiners kann ein kleiner Trichter sehr hilfreich sein. Mit der großen Öffnung auf ein abwaschbares Tablett stellen und die Kirschen mit der Stelle, wo vorher der Stiel saß, auf die Tichterspitze drücken.

Wer sich das Entstielen und Entsteinen der Kirschen ersparen möchte, greift praktischerweise zu tiefgekühlten Sauerkirschen, die vorher nicht aufgetaut werden müssen.

Sicherheitshalber kurz vor Beendigung der Kochzeit eine Gelierprobe durchführen. Falls die Sauerkirschmarmelade dann noch nicht geliert, noch 2-3 Minuten weiterkochen.

Die Unebenheiten auf frischem Ingwer sind beim Schälen mit einem Messer oft hinderlich. Mit der Kante eines Teelöffels lässt sich die Schale ganz einfach abkratzen. Beim Befüllen der Schraubgläser darauf achten, dass jedes Glas ein paar der Ingwerscheiben abbekommt.

Ähnliche Rezepte

Birnenkonfitüre

Birnenkonfitüre

Ist die Birnen-Ernte reich ausgefallen, lässt sich daraus und mit diesem Rezept ganz einfach eine fruchtige, sehr leckere Birnenkonfitüre zubereiten.

Zitronenmarmelade

Zitronenmarmelade

Schnell zu kochen, leicht zu variieren und immer ein Genuss: das Rezept für selbstgemachte köstliche Zitronenmarmelade.

Schnelle Kirschmarmelade

Schnelle Kirschmarmelade

Im Sommer werden die knackigen Früchte geerntet und ihr toller Geschmack wird mit diesem Rezept als köstliche Kirschmarmelade konserviert.

Apfel-Kürbis-Marmelade

Apfel-Kürbis-Marmelade

Im Herbst ist die Zeit reif, um nach diesem Rezept eine köstliche Apfel-Kürbis-Marmelade zu kochen. Ein fruchtiges, sonnengelbes Frühstücks-Highlight

Kürbismarmelade mit Orangen

Kürbismarmelade mit Orangen

Herrlich fruchtig und nicht zu süß schmeckt diese Kürbismarmelade mit Orangen. Mit diesem Rezept gelingt ein köstlicher, sonnengelber Aufstrich.

Erdbeer-Orangen-Marmelade

Erdbeer-Orangen-Marmelade

Die Orangen geben dieser Erdbeer-Orangen-Marmelade den richtigen Grad Säure. Ein Rezept für fruchtigen Genuss.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte