Schwedeneisbecher
Zutaten für 4 Portionen
4 | Stk | Eiswaffeln, lang |
---|---|---|
Zutaten für das Vanilleeis | ||
400 | g | Kondensmilch, gezuckert |
500 | ml | Schlagsahne, eiskalt |
1 | TL | Vanilleextrakt |
Zutaten für den Eisbecher | ||
18 | cl | Eierlikör |
12 | EL | Apfelmus, gut gekühlt |
1 | Bch | Schlagsahne, sehr gut gekühlt |
20 | g | Zartbitterschokolade |
Rezept Zubereitung
Bitte beachten: Das Vanilleeis benötigt mindestens 6 Stunden Gefrierzeit.Zubereitung Vanilleeis:
- Für das Vanilleeis zunächst eine Edelstahl-Form (1,5 l) in den Gefrierschrank stellen.
- Anschließend die Kondensmilch in eine Rührschüssel geben und das Vanilleextrakt hinzufügen.
- In einer zweiten Rührschüssel die eiskalte Sahne sehr steif schlagen. Dann 3 EL von der Schlagsahne unter die Kondensmilch rühren und erst dann die restliche Schlagsahne mit einem Teigschaber locker unterheben.
- Die Masse in die vorgekühlte Form füllen, mit Frischhaltefolie abdecken und für 6 Stunden in den Gefrierschrank stellen.
Zubereitung Schwedeneisbecher
- Zunächst 4 große Dessertgläser für etwa 15 Minuten in den Gefrierschrank stellen. Das Vanilleeis herausnehmen und 15 Minuten antauen lassen.
- In der Zwischenzeit die Schokolade auf einer scharfen Reibe fein reiben und die sehr kalte Sahne mit den Quirlen eines Handrührgerätes steif aufschlagen.
- Anschließend das ebenfalls gut gekühlte Apfelmus auf die 4 geeisten Dessertgläser verteilen. Jeweils 2 Kugeln Vanilleeis daraufsetzen und mit etwas Eierlikör beträufeln.
- Auf jede Portion einen dicken Tuff Schlagsahne geben und mit der fein geriebenen Schokolade bestreuen.
- Zuletzt jeden Schwedeneisbecher mit einer Eiswaffel dekorieren und mit einem Espresso oder starken Kaffee servieren.
Tipps zum Rezept
Die Legende: Olympiade 1952, die schwedische Eishockeymannschaft trifft auf die Mannschaft der BRD und gewinnt. Darüber freute sich die Regierung der damaligen DDR so sehr, dass eine Eiskreation nach den Schweden benannt wurde.
User Kommentare