Waffeln - FAQs

Mit Puderzucker und Sahne oder mit heißen Kirschen und Krokantstreuseln - Waffeln sind einfach toll. Manche lieben sie zum Kaffeekränzchen, andere backen sie schon morgens, um ihr Frühstückshörnchen zu ersetzen.

Knusprige Waffeln schmecken am besten mit frischen Früchten.Knusprige Waffeln schmecken am besten mit frischen Früchten. (Foto by: gkrphoto / Depositphotos)

Neben ihrer Vielseitigkeit bestechen Waffeln auch durch die schnelle Zubereitung. Alles, was man für einen Waffelteig benötigt, sind Mehl, Zucker, Eier, Milch und Mineralwasser nach Belieben. Daher verwundert es nicht, dass Waffeln auf der Kaffeetafel oft den Stellenwert einer Torte innehaben. Die unteren Anregungen sollen zu einem noch ausgiebigeren Waffelvergnügen beitragen. Zum Beispiel auch dann, wenn der Teig fest am Waffeleisen hängen bleibt.

Welches Mehl für Waffeln?

Bei Waffeln kann man zu unterschiedlichen Mehlsorten greifen. Neben Weizenmehl Typ 405 bilden oft auch Vollkorn- oder Dinkelmehl die Grundlage für Waffeln, selbst fein zermahlene Haferflocken kommen dafür infrage.

Was tun wenn der Waffelteig zu flüssig ist?

Zu flüssiger Teig lässt sich mit etwas Mehl andicken, ansonsten erfüllt Speisestärke den gleichen Zweck. Beides sollte man vorsichtig einrieseln lassen und im Zweifelsfall den Geschmack prüfen.

Was tun wenn der Waffelteig zu fest ist?

Wenn der Teig eine zu feste Konsistenz angenommen hat, gibt man eine kleine Menge (Mineral-)Wasser oder Milch hinzu. Auch hier ist die Dosierung schrittweise zu erhöhen, die Flüssigkeit gießt man mit Bedacht in den Waffelteig.

Welches Öl für Waffeln?

Neutrales Speiseöl wie zum Beispiel Sonnenblumenöl ist für Waffeln die beste Wahl, Olivenöl könnte sich negativ auf den Geschmack des Teiges auswirken. Das Waffeleisen wird entweder mit Butter oder wieder mit Öl benetzt.

Was tun wenn Waffelteig am Waffeleisen klebt?

Wenn der Waffelteig sich nicht lösen lässt, bestreicht man das Waffeleisen an den Innenseiten nochmals mit Öl. Anschließend die Waffel weiterbacken und behutsam herausnehmen, sobald sie servierfertig ist.

Wie lange Waffeln im Waffeleisen backen?

Die Backzeit einer Waffel wird von den individuellen Vorlieben und vom Waffeleisenmodell bestimmt. Im Durchschnitt sollte die Waffel 3 Minuten im Eisen verbringen, nach Ablauf der Zeit prüft man ihre Bräune.

Wie werden Waffeln knuspriger?

Man verbessert die Knusprigkeit von fertigen Waffeln, indem anstelle von Milch, Mineralwasser für den Waffelteig verwendet wird. Überdies rührt man die Butter schaumig und hebt die Eier nacheinander unter den rohen Teig ein.

Wie bleiben selbst gemachte Waffeln knusprig?

Frische Waffeln dürfen nicht zu lange auf dem Teller liegen, dort verlieren sie ihre knusprigen Eigenschaften. Zudem sollten gebackene Waffeln nicht aufeinander platziert, sondern immer nebeneinander gelegt werden.

Kann man Waffeln ohne Waffeleisen machen?

Das Backen ist sogar ohne ein herkömmliches Waffeleisen möglich, bei dieser Variante kommen eine Bratpfanne oder ein Backblech ins Spiel: Man fettet die Innenseiten des jeweiligen Waffeleisenersatzes mit Butter aus, füllt den Teig hinein und backt ihn anschließend im Ofen.

Was passt zu Waffeln?

  • Sprüh- und Schlagsahne
  • Eis
  • Zucker/Zimt
  • Schokolinsen und - streusel
  • Krokant
  • saisonale Früchte

Wie kann man Waffeln warm halten?

Im ca. 50 Grad vorgeheizten Backofen bleiben die Waffeln bis zum Servierzeitpunkt frisch. Dennoch sollte man sie nicht länger als wenige Minuten anwärmen, da sie sonst ihre Knusprigkeit verlieren würden.

Wie sollte man Waffeln aufbewahren?

Übrig gebliebene Waffeln wickelt man einzeln in einen Bogen Alufolie ein und bewahrt sie in einer Blechdose auf, darin halten sie sich etwa 1 Tag. Roher Waffelteig sollte abgedeckt in den Kühlschrank gestellt werden und spätestens am Folgetag aufgebraucht werden.

Kann man Waffeln einfrieren?

Gebackene Waffeln lassen sich im Eisfach tiefkühlen, in dem Fall geht man ähnlich vor wie bei der Aufbewahrung im Kühlschrank: Jede Waffel wird einzeln in einen Gefrierbeutel und dann in einer luftdicht verschließbare Dose gelegt und eingefroren.

Wie taut man die gefrorenen Waffeln wieder auf?

Nach einigen Minuten Auftauzeit werden die Waffeln im vorgeheizten Ofen erwärmt. Statt des Ofens kann man auch den Toaster nehmen, darin wird das Aufwärmen sogar noch beschleunigt.

Woher kommen Waffeln?

Waffeln kennt man in Deutschland seit etwa 400 Jahren, entstanden sind sie vermutlich im frühmittelalterlichen Frankreich. Die Brüsseler Waffel kommt hingegen aus Belgien, auch in der Region wurden zur selben Zeit schon Waffeln gebacken.

Worin besteht der Unterschied zwischen einer klassischen und einer Brüsseler Waffel?

Im Gegensatz zur herkömmlichen Waffel, fallen Brüsseler Waffeln immer durch eine viereckige Form auf. Darüber hinaus sind sie dicker, in ihrem Inneren wurde zusätzlich Hagelzucker eingebacken.

Wie viele Kilokalorien haben Waffeln?

Eine einfache Waffel ohne Beilagen hat rund 290 Kalorien je 100 Gramm. Der Anteil an Kohlenhydraten liegt bei 33 Gramm, das im Teig enthaltene Fett macht 14 Gramm aus.

Unsere Rezept-Empfehlungen


Bewertung: Ø 3,6 (7 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Marmorkuchen - FAQs

Marmorkuchen - FAQs

Der süße und saftige Marmorkuchen mit seiner Schokoladenmarmorierung ist wirklich eine perfekte Geschmackskombination. Wie dieser gelingt, steht hier.

weiterlesen...
Guacamole - FAQs

Guacamole - FAQs

Guacamole ist ein köstliches und vielseitiges Gericht, das auf verschiedene Weise genossen werden kann. Wie Guacamole gelingt, wird hier verraten.

weiterlesen...
Spiegelei - FAQs

Spiegelei - FAQs

Das Spiegelei ist ein schnell zubereiteter Snack für Zwischendurch oder eine herzhafte Beilage. Was man bei der Zubereitung beachten soll, erfährt man hier.

weiterlesen...
Risotto - FAQs

Risotto - FAQs

Risotto ist nicht nur super lecker, sondern kann auch einfach zuhause zubereitet werden. Alle wichtigen Infos dazu gibt es hier.

weiterlesen...

User Kommentare