Sommer-Salat mit Aprikosen

Zutaten für 2 Portionen
0.5 | Stk | Salatgurke |
---|---|---|
0.5 | Stk | Kopfsalat |
50 | g | Rucola |
10 | Stk | Aprikosen, frisch |
50 | g | Walnusskerne, gehackt |
Zutaten für die Marinade
1 | Stk | Orange |
---|---|---|
2 | EL | Walnussöl |
1 | Msp | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
20 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Zuerst für die Marinade die Orange halbieren, den Saft auspressen und in eine Schüssel geben.
- Dann das Salz sowie den Pfeffer hinzufügen, gründlich verrühren und dann das Walnussöl kräftig unterschlagen.
- Anschließend den Salat putzen, gründlich waschen, trocken schleudern und in mundgerechte Stücke zupfen.
- Als Nächstes den Rucola verlesen, waschen, grobe Stiele entfernen und die Blätter eventuell halbieren.
- Nun noch die Salatgurke gründlich waschen, der Länge nach halbieren, quer in feine Scheiben schneiden und mit dem Kopfsalat sowie Rucola in eine Schüssel geben.
- Jetzt die Aprikosen waschen, halbieren, entkernen, in dünne Spalten schneiden und zum Salat geben.
- Zuletzt die Marinade über den Salat gießen, alles vorsichtig durchmischen, den Sommer-Salat mit Aprikosen auf Portionstellern anrichten und vor dem Servieren mit den Walnüssen bestreuen.
Tipps zum Rezept
Das Walnussöl erst unterschlagen, wenn sich das Salz im Orangensaft aufgelöst hat. Es entsteht dadurch eine Emulsion, die die Gewürze umschließt.
Werden Salatblätter geschnitten, versickert wertvoller Pflanzensaft im Arbeitsbrett und die Blattränder werden schnell braun. Deshalb mit den Fingern in beliebig große Stücke zupfen.
Das Salz in der Marinade entzieht den Salatblättern Feuchtigkeit und sie welken schneller. Deshalb die Marinade erst ganz kurz vor dem Servieren unter den Salat mischen.
Dazu schmeckt knusprig geröstetes Brot sehr gut.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Umproblematische Begleiter zum Salat, bei dessen Marinade auf Essig verzichtet wird, sind ein leichter Grauburgunder aus der Pfalz, ein Weißburgunder aus dem Elsass sowie ein Pinot Grigio aus Norditalien, da sie eine verhaltene Säure besitzen.
User Kommentare