Tomatenpesto

Zutaten für 4 Portionen
80 | g | Tomaten, getrocknet ohne Öl |
---|---|---|
1 | Stk | Knoblauchzehe |
0.5 | Bund | Basilikum |
1 | EL | Pinienkerne |
2 | EL | Olivenöl |
30 | g | Parmesan, gerieben |
Kategorien
Zeit
10 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Zuerst den Knoblauch schälen und grob hacken. Dann das Basilikum waschen und gut trocken schütteln.
- Anschließend den Parmesan frisch reiben und die getrockneten Tomaten in grobe Stücke schneiden.
- Die Tomaten mit dem Knoblauch, den Pinienkernen und dem geriebenen Parmesan in einen Mixer geben. Das Basilikum inklusive der Stiele grob zerrupfen und mit dem Olivenöl zu den übrigen Zutaten geben.
- Nun alle Zutaten zu einem feinen Tomatenpesto pürieren.
- Das fertige Pesto in saubere Schraubgläser füllen und in den Kühlschrank stellen. So gelagert, ist es rund 4-6 Wochen haltbar.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Grobe Parmesanstücke verbinden sich nicht gut mit dem Öl. Daher den Käse vorher unbedingt fein reiben.
Wer keinen Mixer zur Verfügung hat, füllt die Zutaten in ein hohes Gefäß und püriert sie mit einem Schneidstab.
Statt den Pinienkernen kann man auch Walnüsse verwenden, die ein feines Aroma mit sich bringen und dem Pesto einen eigenen Geschmack verleihen.
Mit diesem Tomatenpesto wird jeder Nudelsalat zum Highlight. Zusammen mit Zutaten wie beispielsweise frischen Tomaten, Oliven und hauchdünn geschnittener Fenchelsalami unter die Nudeln mischen.
Zur Steigerung der Haltbarkeit ein kleines Stück Frischhaltefolie zuschneiden und direkt auf die Pesto-Oberfläche in den Gläsern legen. Zur Entnahme die Folie einfach zur Seite schieben und danach erneuern.
User Kommentare
Zur Haltbarkeit ist eine Schicht Olivenöl auf dem Pesto besser als ein Stück Frischhaltefolie. Da kann doch Luft stellenweise drunter kommen und das Pesto verdirbt. Der Esslöffel Pinienkerne wären mir zu wenig, da nehme ich eine Handvoll Walnusskerne.
Auf Kommentar antworten
Grundsätzlich stimme ich dir zu, aber mit Tomaten plus Nüsse ist das so eine Sache. Das Olivenöl verhindert Sauerstoffzufuhr. Nicht gut, wenn man sich nicht auskennt. Ausnahmsweise würde ich in dieser Konstellation einen einfachen Deckel empfehlen.
Auf Kommentar antworten