Torta Pasqualina

In Italien wird das Rezept für die leckere Torte Pasqualina gern an Ostern ausgepackt. Dabei handelt es sich um eine pikante Spezialität.

Torta Pasqualina Foto NatallyaN / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,8 (8 Stimmen)

Zutaten für 12 Portionen

400 g Blätterteig, frisch, Kühlregal
1 EL Butter, für die Form
6 Stk Eier, Gr. M, hartgekocht
1 EL Majoran, frisch, fein gehackt

Zutaten für die Füllung

900 g Blattspinat, frisch
450 g Ricotta
2 Stk Eier, Gr. M
50 g Parmesan, frisch gerieben
1 EL Olivenöl
1 TL Salz
1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben

Zeit

117 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 82 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Füllung:

  1. Zuerst Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit den Spinat verlesen, waschen und im kochendem Wasser 2 Minuten blanchieren.
  2. Danach in ein Sieb abgießen, kalt abschrecken und gut abtropfen lassen. Den Spinat zuletzt fest ausdrücken und fein hacken.
  3. Nun den Ricotta mit den Eiern sowie dem Parmesan in einer Schüssel vermischen. Den Spinat und das Olivenöl hinzufügen, mit Salz sowie Muskatnuss würzen und alles gut verrühren.
Zubereitung Torta Pasqualina:

  1. Den Backofen auf 200 °C (180 °C Umluft) vorheizen und eine hohe Springform (Ø 22 cm) mit Butter ausfetten.
  2. Nun den Blätterteig aus der Verpackung nehmen, mit dem Backpapier entrollen und etwa 10 Minuten ruhen lassen.
  3. Im Anschluss daran den Blätterteig so halbieren, dass ein Stück etwas größer als das andere ist. Dann mit dem größeren Stück die Form auskleiden und dabei einen überstehenden Rand hochziehen.
  4. Als Nächstes die Spinat-Ricotta-Masse darauf verteilen, die gekochten Eier schälen und in gleichmäßigen Abständen daraufsetzen.
  5. Jetzt den restlichen Blätterteig auflegen und die Ränder mit einer Gabel andrücken, so dass ein schönes Muster entsteht.
  6. Zuletzt die Torta Pasqualina im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene etwa 55-60 Minuten goldbraun backen, danach herausnehmen, 10 Minuten ruhen lassen und entweder warm oder kalt servieren.

Tipps zum Rezept

"Pasqua" ist das italienische Wort für Ostern und "Torta" für Torte. Doch dabei handelt es sich eher um eine herzhafte Pastete, als um eine Torte im klassischen Sinne. Die Füllung besteht immer aus Ricotta, Parmesan, Eiern, Spinat oder Mangold und gewürzt wird auf jeden Fall mit frischem Majoran.

Frischen Blätterteig weder kneten noch ausrollen. Zum Teilen der Teigplatte ein scharfes Messer benutzen. Ein stumpfes Messer würde die Schnittkanten zerdrücken und der Teig kann nicht blättrig aufgehen.

Ist die Füllung in der Form verteilt, mit der Rückseite eines Esslöffels 6 Mulden hineindrücken und die hartgekochten Eier der Länge nach hineinlegen. Das zweite Stück Blätterteig auflegen, die überlappenden Teigränder nach innen einrollen und andrücken.

Falls der Teig zu weit übersteht, einfach abschneiden. Hieraus können nun gegebenenfalls kleine Formen ausgestochen und als Verzierung auf die Torta Pasqualina gelegt werden. Bevor die Torta in den Ofen kommt, die Oberfläche mehrfach mit einer Gabel einstechen.

Nährwert pro Portion

kcal
340
Fett
20,95 g
Eiweiß
22,47 g
Kohlenhydrate
15,30 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Osterlamm

OSTERLAMM

Kinder werden begeistert sein, wenn ihnen nach diesem Rezept zu Ostern ein süßes Osterlamm gebacken wird, das herrlich nach Vanille schmeckt.

Osterbrot

OSTERBROT

Flaumig weich, nur leicht süß, so schmeckt das perfekte Osterbrot. Mit diesem Rezept ist ein feiner Beitrag zum Osterfrühstück oder -Brunch gesichert.

Osterfladen

OSTERFLADEN

Der Osterfladen ist ein traditionelles Brot, das vor allem an den Osterfeiertagen zum Frühstück serviert wird. Mit diesem Rezept gelingt er perfekt.

Osterpinzen aus Österreich

OSTERPINZEN AUS ÖSTERREICH

Osterpinzen aus Österreich sind ein süßes Hefegebäck, das zu Ostern gebacken wird. Das Rezept ist schon etwas Besonderes, daher unbedingt probieren!

Osterzopf

OSTERZOPF

Ein feiner Osterzopf aus Hefeteig darf zum Osterfest nicht fehlen. Mit diesem Rezept gelingt das feine Gebäck.

Osternestchen aus Hefeteig

OSTERNESTCHEN AUS HEFETEIG

Die Osternestchen aus Hefeteig sehen hübsch aus und schmecken sehr gut. Ein tolles Rezept und ideal als Geschenk aus der eigenen Küche.

User Kommentare