Traditionelle Biersuppe
Zutaten für 4 Portionen
| 800 | ml | Pilsener |
|---|---|---|
| 0.5 | TL | Zimt, gemahlen |
| 0.5 | TL | Ingwer, gemahlen |
| 0.5 | Msp | Muskatnuss, frisch gerieben |
| 1 | Prise | Salz |
| 1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
| 250 | ml | Schlagsahne |
| 2 | TL | Bio-Zitronenabrieb |
Zutaten für die Mehlschwitze
| 85 | g | Butter |
|---|---|---|
| 85 | g | Weizenmehl, glatt |
Zutaten für die Garnitur
| 1 | Stk | Bio-Zitrone |
|---|---|---|
| 2 | Prise | Zimt, gemahlen |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst für die Mehlschwitze die Butter in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen, kurz aufschäumen lassen, das Mehl darüberstreuen und unter Rühren hell anschwitzen.
- Anschließend unter kräftigem Rühren das Bier dazugießen, kurz aufkochen lassen und die Hitze danach sofort reduzieren.
- Nun den Zimt, den gemahlenen Ingwer sowie die Muskatnuss dazugeben. Etwas Salz sowie Pfeffer hinzufügen und unterrühren.
- Im Anschluss daran die Suppe etwa 25 Minuten auf niedriger Flamme leise köcheln lassen lassen und währenddessen ab und zu umrühren.
- Nach Beendigung der Kochzeit die Sahne mit dem Zitronenabrieb einrühren und die Suppe weitere 3-5 Minuten leise köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit die Zitrone heiß waschen, trocknen und mit einem Zestenreißer feine Zesten abziehen.
- Schließlich die traditionelle Biersuppe in tiefe Teller füllen, mit den Zitronenzesten und etwas Zimt garnieren und sofort servieren.
Tipps zum Rezept
Wem der Geschmack von Pilsener zu herb ist, kann die Suppe auch mit einem leichten hellen oder dunklen Bier zubereiten oder einen Teil der angegebenen Biermenge durch Geflügelbrühe ersetzen.
Ist kein Zestenreißer vorhanden, die Schale der Bio-Zitrone mit einem kleinen, scharfen Messer so abschneiden, dass sich daran keine weiße Innenhaut befindet. Anschließend in sehr feine Streifen schneiden.
Zu der traditionellen Biersuppe schmecken frisch geröstete Brotscheiben besonders gut. Das geröstete Weiß- oder Bauernbrot wird in mundgerechte Stücke geschnitten und direkt auf die Suppe gelegt, damit es ein wenig von der Suppe aufsaugen kann.
User Kommentare