Vegane Franzbrötchen

Diese veganen Franzbrötchen stehen dem Klassiker aus dem Norden Deutschlands in nichts nach und mit unserem Rezept lassen sie sich einfach nachbacken.

Vegane Franzbrötchen Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 5,0 (8 Stimmen)

Zutaten für 12 Portionen

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Kochlöffel Nudelholz Backpinsel Schüssel Küchentuch Kochtopf Streichpalette Backpapier Küchenmaschine

Zeit

125 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Hefeteig:

    1. Zuerst die Hafermilch und die vegane Butter in einen kleinen Topf geben, bei geringer Stufe zum Schmelzen bringen und dann lauwarm abkühlen lassen.
    2. Währenddessen das Mehl in eine Backschüssel geben, die Hefe darüberbröckeln sowie Zucker, Vanillezucker, Salz und die Hafermilch-Butter-Mischung dazugeben.
    3. Anschließend alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine etwa 5 Minuten lang gut durchkneten.
    4. Danach die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig zugedeckt an einem warmen Ort mindestens 1 Stunde (je länger, desto besser) gehen lassen, bis sich sein Volumen in etwa verdoppelt hat.

    Zubereitung vegane Franzbrötchen:

    1. Als Nächstes den Backofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
    2. Für die Füllung die vegane, weiche Butter, Zucker und Zimt in einer kleinen Schüssel miteinander verrühren.
    3. Den Teig nach Beendigung der Ruhezeit auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals durchkneten und dann zu einem Rechteck (etwa 60 x 30 cm) ausrollen.
    4. Nun die Füllung darauf verstreichen und den Teig von einer langen Seite her fest aufrollen.
    5. Im Anschluss daran die Teigrolle mit einem Messer in trapezförmige Stücke schneiden. Dann einem Holzkochlöffelstiel an der jeweils schmaleren Seite mittig auflegen und leicht eindrücken.
    6. Die Stücke danach auf dem vorbereiteten Backblech - mit etwas Abstand zueinander - platzieren und nochmals 20 Minuten ruhen lassen.
    7. Dann mit ein wenig Hafermilch bestreichen und die veganen Franzbrötchen im heißen Backofen auf der mittleren Schiene etwa 20-23 Minuten backen.
    8. Zum Schluss aus dem Ofen nehmen und auf einem Backgitter auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Wer hat sie erfunden? Angeblich war es ein Hamburger Bäcker, der während der französischen Besatzung im 19. Jahrhundert sein Brot für die Franzosen "Franzbrot" nannte. Irgendwann kamen Zucker und Zimt dazu - das Franzbrötchen war geboren.

Die Hafermilch darf nur lauwarm sein, wenn die Hefe dazukommt, da höhere Temperaturen die Hefekulturen zerstören würden und der Teig dann nicht aufgehen kann.

  • Nach dem Schneiden der Teigrolle die Stücke so auf die Arbeitsfläche legen, dass die glatte Seite nach oben zeigt. Den Kochlöffelstiel längs in die Mitte drücken, so dass sich die beiden Seiten durch den Druck ein wenig nach oben biegen und sich die typische Form ergibt.

    Wer Schoko-Franzbrötchen haben möchte, mischt etwas Kakaopulver oder geriebene Schokolade unter die Füllung.

  • Nährwert pro Portion

    kcal
    402
    Fett
    13,33 g
    Eiweiß
    7,87 g
    Kohlenhydrate
    61,70 g
    Detaillierte Nährwertinfos

    ÄHNLICHE REZEPTE

    Kirschkuchen vegan

    KIRSCHKUCHEN VEGAN

    Dieser vegane Kirschkuchen wird nach diesem Rezept mit Pflanzenöl und Sojadrink gebacken. Das Ergebnis ist ein lockerer Kuchen.

    Vegane Currywurst

    VEGANE CURRYWURST

    Dieses pflanzliche Rezept bringt einen Klassiker in neuer Interpretation auf den Tisch. Die vegane Currywurst überzeugt auch Fleischliebhaber.

    Vegane Tortencreme

    VEGANE TORTENCREME

    Die vegane Tortencreme wird nach dem Rezept zu einer köstlichen Buttercreme gemixt - das super Rezept sollte man ausprobieren.

    Veganer Pizzateig ohne Hefe

    VEGANER PIZZATEIG OHNE HEFE

    Für alle, die Hefe nicht essen dürfen oder wollen, wurde dieses einfache Rezept für einen gelingsicheren Veganen Pizzateig ohne Hefe entwickelt.

    Vegane Guacamole

    VEGANE GUACAMOLE

    Vegane Guacamole passt als Aufstrich zu geröstetem Brot, zu Tortillas oder zu gegrilltem Gemüse. Ein leckeres Rezept für alle Avocado-Liebhaber.

    Vegane Sahne-Bonbons

    VEGANE SAHNE-BONBONS

    Dieses Rezept macht kleine und große Genießer glücklich, denn die veganen Sahne-Bonbons besitzen ein köstliches, vollmundiges Karamell-Aroma.

    User Kommentare

    Mary99

    Sehr gut sind mir diese Franzbrötchen gelungen, sie schmecken wirklich traumhaft. Vegan zu backen hätte ich mir ehrlich gesagt, etwas komplizierter vorgestellt!

    Auf Kommentar antworten