Vegetarischer Spitzkohleintopf
Zutaten für 4 Portionen
1 | kg | Spitzkohl |
---|---|---|
300 | g | Kartoffeln, überwiegend festkochend, klein |
2 | Stk | Zwiebeln |
1 | Stg | Porree |
2 | EL | Rapsöl |
1 | l | Gemüsebrühe, ungesalzen |
Zutaten an Gewürzen | ||
2 | Stk | Knoblauchzehen |
2 | EL | Meersalz |
0.5 | TL | Pfeffer, weiß, frisch gemahlen |
0.5 | TL | Muskatnuss, frisch gerieben |
1 | TL | Fenchelsaat |
1 | TL | Kreuzkümmelsamen |
1 | Stk | Zimtstange, klein |
1 | Stk | Lorbeerblatt |
1 | Prise | Meersalz, zum Abschmecken |
Rezept Zubereitung
- Die Zwiebeln und den Knoblauch abziehen und fein würfeln. Den Porree putzen, längs aufschlitzen, gründlich waschen und klein würfeln.
- Dann den Spitzkohl längs vierteln, den Strunk entfernen und den Kohl in mundgerechte Stücke schneiden. Die Kartoffeln schälen, waschen und etwa 2 cm groß würfeln.
- In einem großen Topf das Rapsöl erhitzen und die Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin etwa 3-4 Minuten anschwitzen.
- Anschließend den Spitzkohl, die Kartoffeln und den Porree dazugeben. Alles mit Meersalz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Dann die Fenchelsaat, die Kümmelsamen, die Zimtstange und das Lorbeerblatt hinzufügen und kurz mitdünsten.
- Nun die Gemüsebrühe angießen und den vegetarischen Spitzkohleintopf bei geringer Hitze etwa 25 Minuten leise köcheln lassen.
- Zuletzt das Lorbeerblatt und die Zimtstange wieder herausfischen. Den Eintopf noch einmal mit Meersalz abschmecken und heiß servieren.
Tipps zum Rezept
Unter allen Kohlsorten ist der Spitzkohl wohl der zarteste. Er hat von Mai bis Dezember Saison, wobei der im Frühjahr geerntete Spitzkohl milder als der im Winter geerntete schmeckt. Knackig-grün sollten die Blätter und der Kohlkopf fest sein. Ein gelbes, schlaffes Äußeres deuten darauf hin, dass der Kohl nicht frisch ist.
Den Spitzkohl am besten innerhalb von 2 Tagen verarbeiten. Auch wenn er vorher in ein feuchtes Tuch eingeschlagen wird, bleibt er im Gemüsefach der Kühlschranks nicht länger knackig und verliert sein Aroma.
So ein Spitzkohl steckt voller Vitamine. Außerdem enthält er Senföle, die eine entzündungshemmende Wirkung bei Harn- und Atemwegsinfektionen haben. Darüber hinaus ist der feine Kohl weniger blähend und besser verträglich als andere Vertreter seiner Spezies.
Wer nicht gern auf Gewürze beißt, füllt Fenchel, Kümmel, Zimt und Lorbeer in einen Papier-Teefilter und legt ihn in die Brühe. Nach Beendigung der Garzeit lassen sich die Gewürze so leicht herausfischen.
User Kommentare