Wolliner Rollaal

Wolliner Rollaal wurde früher an Feiertagen zubereitet. Wollin gehört heute zu Polen, aber das Rezept ist in Mecklenburg-Vorpommern geblieben.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)

Zutaten für 4 Portionen

1 Stk Kresse-Beet
1 Stk Zitrone, geviertelt
1 Stk Aal, frisch, ca. 1,2 kg - ausgenommen, gehäutet
1 Stk Zwiebel
4 EL Petersilie, gehackt
1 Prise Pfeffer, gemahlen
1 Prise Salz
1 Prise Muskatnuss

Zutaten Für den Sud

2 EL Kräuteressig
1 EL Salbeiblätter, frisch
1 TL Salz
750 ml Wasser
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen

Zeit

170 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 140 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst den küchenfertig vorbereiteten Aal kalt abspülen, trocken tupfen und mit der geöffneten Bauchseite auf ein Arbeitsbrett legen. Dann mit einem scharfen Messer in ca. 6 cm breite Stücke schneiden und diese innen mit Salz, Muskat und Pfeffer würzen.
  2. Anschließend die Zwiebel abziehen und fein würfeln. Die Zwiebelwürfel und die gehackte Petersilie in das Innere der Aalstücke füllen, die Aalstücke aufrollen und mit Küchengarn zusammen binden.
  3. Als nächstes einen Topf mit dem Wasser füllen, den Essig, das Salz und die Salbeiblätter dazu geben und zum Kochen bringen. Danach die Hitze reduzieren, die Aalröllchen in den Sud legen und darin bei leiser Hitze ca. 20 Minuten gar ziehen lassen.
  4. Im Anschluss daran die Aalröllchen mit einer Schaumkelle aus dem Sud heben, in eine flache Schüssel legen und abkühlen lassen. Den Sud durch ein feines Sieb in ein Gefäß gießen und mit Salz und Pfeffer herzhaft abschmecken.
  5. Zuletzt die Aalröllchen mit dem Sud bedecken und mind. 2 Stunden lang kalt stellen, damit der Sud geliert.
  6. Vor dem Servieren den Wolliner Rollaal aus dem Aspik nehmen, das Küchengarn entfernen und die Röllchen in Scheiben schneiden. Mit etwas Aspik portionsweise auf Tellern anrichten und mit der Kresse und jeweils einem Zitronenschnitz garnieren.

Tipps zum Rezept

Zum Aal in Aspik schmecken Bratkartoffeln oder ein Butterbrot sehr gut.

Nährwert pro Portion

kcal
72
Fett
3,57 g
Eiweiß
6,85 g
Kohlenhydrate
4,41 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Wrukeneintopf

WRUKENEINTOPF

Der herzhafte Wrukeneintopf schmeckt an kalten Tagen besonders gut. Das Rezept ist einfach und der Eintopf lässt sich gut vorbereiten.

Mecklenburger Milchkartoffeln

MECKLENBURGER MILCHKARTOFFELN

Ein schönes Rezept für Kartoffelliebhaber. Die Mecklenburger Milchkartoffeln sind einfach zubereitet und schmecken zu herzhaftem Schinken wunderbar.

Rezepte

MECKLENBURGER SALZHERINGE

Mecklenburger Salzheringe standen in vergangenen Zeiten sehr oft auf dem Speisezettel. Sie waren einfach zuzubereiten, gesund und preiswert. Das Rezept zeigt, wie sie zubereitet werden.

Stampfkartoffeln mit Buttermilch

STAMPFKARTOFFELN MIT BUTTERMILCH

In Mecklenburg-Vorpommern werden die Stampfkartoffeln mit Buttermilch überall in der Region nach diesem Rezept zubereitet und als Beilage zu einer Vielzahl von Gerichten gereicht.

Mecklenburger Rotkohl

MECKLENBURGER ROTKOHL

Im Rezept für den Mecklenburger Rotkohl wird frischer Kohl verwendet. Keine Überraschung, da früher jeder seinen eigenen Kohl im Garten anbaute.

Suer Tüfften

SUER TÜFFTEN

Ein sehr altes Rezept sind die suer Tüfften, die entweder als eigenständiges Gericht oder aber als Beilage zu Schinken serviert werden.

User Kommentare