Zopfbrot Grundrezept
Zutaten für 8 Portionen
1 | EL | Hagelzucker |
---|---|---|
1 | Stk | Ei, Gr. M, zum Bestreichen |
0.5 | EL | Mehl, für die Arbeitsfläche |
Zutaten für den Teig | ||
75 | g | Butter, weich |
500 | g | Weizenmehl, Type 550 |
1 | Prise | Salz |
1 | Stk | Ei, Gr. M |
100 | g | Zucker |
20 | g | Hefe, frisch |
250 | ml | Milch |
Rezept Zubereitung
- Für das Zopfbrot Grundrezept die Milch in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze etwa 2-3 Minuten auf maximal 37°C erwärmen.
- Nun den Zucker in die lauwarme Milch rühren, die Hefe hineinbröckeln und unter Rühren auflösen.
- Danach in eine Schüssel das Mehl sieben und die weiche Butter, das Ei, die Zucker-Hefe-Milch sowie das Salz hinzufügen und mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Ein feuchtes Küchentuch über die Schüssel legen und den Teig mindestens 1,5 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- Im Anschluss daran eine Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestreuen und den Teig noch einmal kräftig mit den Händen durchkneten. Danach in 3 gleiche Teile teilen und jedes Teigdrittel zu langen Strängen (etwa 40 cm) formen.
- Nun die Stränge nebeneinander legen, an einem Ende aufeinander drücken und zu einem lockeren Zopf flechten. Diesen dann auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und nun noch einmal 45 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Das zweite Ei in einer Tasse verquirlen, das Zopfbrot damit bestreichen und mit dem Hagelzucker bestreuen.
- Anschließend im Backofen etwa 20-25 Minuten backen und vor dem Verzehr vollständig auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Beim Erwärmen der Milch darauf achten, dass sie nicht zu heiß wird. Denn dann zerstört sie die Hefekulturen und der Teig kann nicht aufgehen.
Damit das Zopfbrot schön flaumig und locker wird, den Hefeteig möglichst 10 Minuten lang mit den Knethaken der Küchenmaschine auf niedriger Stufe durchkneten.
Ist gerade keine Heizung aktiv und der Raum nicht warm genug, reicht die Wärme der eingeschalteten Backofenlampe aus, damit sich die Hefe wohl fühlt. Während später der Teig zum Zopf geformt wird, kann der Backofen vorgeheizt werden.
Wer mag, mischt noch eine Handvoll Rosinen unter den Teig. Die Rosinen sollten ungeschwefelt sein. Wenn nicht, vorher gründlich waschen und trocken tupfen, bevor sie in den Teig kommen.
User Kommentare
Punkt 3 macht kein Sinn und steht auch nicht wann Butter und Salz rein muss der Teig geht auch nicht auf obwohl er schon ne stunde steht
Auf Kommentar antworten
Hallo Kmw209! Vielen Dank für dein Feedback. Wir haben das Rezept nun überarbeitet. Gutes Gelingen wünscht das Team von gutekueche.de!
Auf Kommentar antworten