Zwetschgenmus
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
210 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 180 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Zwetschgen waschen, der Länge nach halbieren (oder vierteln - je nach Größe) und entkernen. Die Zitrone halbieren und den Saft auspressen.
- Dann die Zwetschgen zusammen mit Zucker, Zitronensaft und Zimtstangen in einen großen, breiten Topf geben und zum Kochen bringen.
- Nun die Zutaten bei mittlerer Hitze für 3 Stunden (ohne Deckel) köcheln lassen und dabei öfter gut umrühren. Zum Schluss die Zimtstangen entfernen und das Mus gegebenfalls noch mit etwas Zitronensaft oder Zucker abschmecken.
- Die sauberen Gläser mit kaltem Wasser ausspülen und mit dem heißen Zwetschgenmus befüllen. Diese gut und sofort verschließen, für 5 Minuten auf den Kopf stellen und auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Zwetschgenmus eignet sich hervorragend als Brotaufstrich, aber auch zum Backen und Verfeinern von Süßspeisen.
Ungeöffnet, kühl und dunkel (ideal sind Vorratskammer, Keller oder ein dunkler Küchenschrank) gelagert hält es sich 6-12 Monate. Nach dem Öffnen am besten im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2-3 Wochen verbrauchen. Immer mit sauberem Löffel entnehmen, Glas sofort wieder verschließen.
Nicht ständig, aber regelmäßig rühren: Anfangs alle 15–20 Minuten, später häufiger, um Anbrennen zu vermeiden.
Wenn das Mus dick und glänzend ist und beim Rühren eine Spur am Topfboden bleibt, ist es fertig.
Für besonders feines Mus vor dem Abfüllen kurz mit dem Stabmixer pürieren.
User Kommentare
Das Zwetschgenmus oder Powidl eignet sich hervorragend für Pfannkuchen oder auch als Füllung für selbstgemachte österreichische Germknödel/Hefeknödel.
Auf Kommentar antworten