Saarländische Küche
Die kunterbunte Saarländische Küche glänzt einerseits mit sehr ausgefallenen, einheimischen Speisen aus bäuerlicher Tradition. Dibbelabbes, Geheiratete und Hoorische sind die äußerst interessanten Namen saarländischer Gerichte. Aber auch exquisite französische und pfälzische Spezialitäten kommen im Saarland auf den Mittags- und Abendtisch.

Dibbelabbes und Klöße
Was der Schweizer Rösti nennt, heißt auf Saarländisch Dibbeldabbes . Es ist ein Ofengericht aus roh geriebenen Kartoffeln, dem je nach Belieben pikante oder süße Zutaten beigegeben werden. Diese können Zwiebeln, aber auch Sahne oder Apfelmus sein.
Klöße aus Mehl oder Kartoffeln isst der Saarländer besonders gerne. Sie werden aus frischen Zutaten bereitet und entweder als Hauptgericht oder zu Fleisch und Obst gegessen. Ein Speiseplan ohne Klöße ist für den Saarländer undenkbar.
Hier ein Rezept für Hoorische und Herzdruckerte.
Lyoner in allen Variationen
Die Wurstsorte Lyoner hat sich im Saarland regelrecht zur Spezialität entwickelt.
Aber die Saarländische Lyoner wird nicht nur zu Brot gegessen, sondern auch verschiedenen Gerichten als Zutat beigegeben. So wird die zerkleinerte Wurst mit Kartoffeln und Zwiebeln angebraten oder auch ein pikanter Kuchen daraus zubereitet.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
Französische Quiche und Sauerkraut auf Saarländische Art
Die Saarländer bereiten auch, insbesondere in der Grenzregion zu Frankreich, französische Gerichte wie beispielsweise die Quiche zu.
Der Teig wird wahlweise mit Lauch, Spargel, Erbsen und Schinkenstückchen belegt und im Ofen gebacken.
Der Verzehr von Sauerkraut in verschiedenen Variationen ist ein Muss der Saarländischen Küche, wobei die Saarländer das Sauerkraut besonders gerne als süß-saure Variation essen.

Steaks, Koteletts und Schwenkgrill
Die Saarländer essen sehr gerne Fleisch und grillen mit Vorliebe. Neben pikant eingelegten Steaks braten sie gerne Koteletts.
Eine besondere Spezialität auf allen Festen ist gegrilltes Fleisch, das auf Saarländisch Schwenker heißt. Es ähnelt dem Spießbraten, der seinen Ursprung in der Winzerküche der Pfalz hat.
Hier das Rezept für Schwenkbraten.
Salate
Genau wie in der Pfalz wird im Saarland viel Kartoffelsalat gegessen. Daneben mögen die Saarländer Fleisch- und Wurstsalat, aber auch süß-pikante Variationen wie Hawaii-Salat.
Löwenzahn wird im Frühjahr gepflückt und mit Ei, Speck oder gekochten Kartoffeln verfeinert. Aber auch alle Blattsalate und Kohlsorten verschmäht der Saarländer nicht.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
Viez, Wein und Bier
Die Saarländer nennen ihren Wein aus alten Apfelsorten Viez. Er wird als wie neuer Wein als süßer Most oder vergoren als Apfelwein genossen und gilt als Nationalgetränk.
Aber auch einen guten Wein aus eigenen Weinanbaugebieten trinken die Bewohner des Saarlandes gerne. Daneben kommen Weine aus der Pfalz und aus Frankreich auf den Tisch.
Aber im Saarland wird auch viel Bier getrunken. Neben Pils und Export sind auch Biermischgetränke wie Radler sehr beliebt.
Weitere Rezept-Tipps aus dem Saarland
Bewertung: Ø 3,8 (25 Stimmen)
User Kommentare