Bayerisches Hausbrot

Das traditionelle Rezept für dieses bayerische Hausbrot wird von Generation zu Generation weitergegeben und auch heute noch gern gebacken.

Bayerisches Hausbrot Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,2 (61 Stimmen)

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Schnellkochtopf Backpinsel Küchentuch Sieb Backpapier Küchenmaschine

Zeit

155 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 145 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst alle Mehlsorten in eine große Rührschüssel sieben. Die Hefe in etwas Wasser auflösen und zum Mehl geben.
  2. Anschließend den Sauerteig, das restliche Wasser, den Honig, Kümmel, Fenchel, Koriander sowie Salz hinzufügen und alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Die Schüssel danach mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig mindestens 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  4. Gegen Ende der Ruhezeit den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  5. Schließlich den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, zu einem Brotlaib formen, auf dem vorbereiteten Blech platzieren und 1-2 Mal einschneiden.
  6. Den Laib mit etwas Wasser bestreichen und im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten etwa 75 Minuten backen.
  7. Im Anschluss daran das bayerische Hausbrot noch 10 weitere Minuten im ausgeschalteten Backofen ruhen lassen.
  8. Jetzt das fertige Brot aus dem Ofen nehmen und zum Auskühlen auf ein Backgitter legen.

Tipps zum Rezept

Den Teig nach Beendigung der Ruhezeit nicht kneten, sondern lediglich mit den Händen rund formen. So behält er seine Spannung und kann schön aufgehen.

Den Laib danach mit dem Schluss (der Naht) nach unten auf das Blech setzen und oben einschneiden, damit das CO₂ entweichen kann. Ohne die Schnitte reißt das Brot willkürlich dort auf, wo man es nicht haben möchte.

Eine schöne Form und eine tolle Krume erhält das Brot, wenn es in einem Gusseisentopf mit Deckel gebacken wird. Dafür den Topf auf dem Backofenrost mit aufheizen, den Brotlaib auf einem Bogen Backpapier vorsichtig in den heißen Topf setzen, zudecken und backen.

Damit der Teig schön aufgeht und nicht flach bleibt, muss der Backofen beim Einschieben die gewünschte Temperatur erreicht haben.

Nährwert pro Portion

kcal
860
Fett
3,33 g
Eiweiß
28,66 g
Kohlenhydrate
176,77 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Einfacher und süßer Knüppelkuchen

EINFACHER UND SÜSSER KNÜPPELKUCHEN

Bei diesem Rezept für süßen Knüppelkuchen ohne Hefe wird dieser am Lagerfeuer zubereitet. Perfekt für eine gemütliche Gartenparty.

Einfacher Stockbrotteig

EINFACHER STOCKBROTTEIG

Mit diesem Rezept gelingt ein einfacher Stockbrotteig mit frischer Hefe. Sowohl Kinder als auch Erwachsene werden dieses Rezept lieben.

Weißbrot

WEISSBROT

Ein selbstgemachtes Weißbrot ist nach diesem Rezept einfach in der Zubereitung. Innen schön locker, außen knusprig - genau so muss es sein.

Dinkelbrot

DINKELBROT

Frisch gebacken und einfach nur mit Butter bestrichen schmeckt das Dinkelbrot einfach himmlisch. Hier das Rezept dazu.

Haferbrot

HAFERBROT

Mit nur wenigen Zutaten lässt sich nach diesem Rezept ein gesundes und leckeres Haferbrot nachbacken, das so gut wie vom Bäcker schmeckt.

Bauernbrot Grundrezept

BAUERNBROT GRUNDREZEPT

Selbst gemachtes Bauernbrot schmeckt einfach traumhaft. Mit diesem einfachen Grundrezept gelingt das Brot einfach und unkompliziert.

User Kommentare

Herby

Habe das Brot genau so gemacht, wie im Rezept beschrieben. Nur leider ist es nicht gegangen. Ich denke, es liegt am Sauerteig Extrakt. Ich habe flüssigen genommen und zwar genau diese 15 gr. Ich denke, da muss das ganze Päckchen dran. Habe das gleiche noch in trockener Form. Da sind im Päckchen genau 15 gr drin und das für 500 gr Mehl. Was meint ihr dazu bitte?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche

Vielen Dank für den Kommentar und den Tipp! Wir haben das Rezept nun korrigiert, es wird 150 Gramm flüssiger Sauerteig verwendet, zusätzlich noch Hefe. Gutes Gelingen!

Auf Kommentar antworten