Biersauce Grundrezept

Dieses Biersauce Grundrezept funktioniert auch ohne die Röststoffe, die beim Anbraten von Fleisch entstehen. Dennoch wird sie aufgrund der verwendeten Zutaten kräftig und rund im Geschmack.

Biersauce Grundrezept Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 3,4 (9 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

250 g Möhren
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
500 ml Bier, dunkel, malzig
500 ml Gemüsebrühe, kräftig
2 EL Weizenmehl
2 EL Aceto Balsamico di Modena
1 EL Tomatenmark
1 EL Rohrzucker, brauner Zucker
1 TL Kümmelsaat
2 EL Rapsöl
250 g Zwiebeln
250 g Pastinaken
1 Prise Salz

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Kochlöffel Kochtopf Gemüseschäler Sieb

Zeit

52 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 37 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für das Biersauce Grundrezept zunächst das Gemüse für den Saucenansatz vorbereiten, das heißt die Zwiebeln abziehen und die Möhren und Pastinaken schälen.
  2. Die Möhren sowie Pastinaken waschen und mit den Zwiebeln in grobe Würfel schneiden.
  3. Anschließend das Rapsöl in einem weiten Topf erhitzen und die Gemüsewürfel darin etwa 4-5 Minuten unter Rühren stark anrösten. Die Gemüsewürfel sollen Röststoffe entwickeln, also bräunen, dürfen aber nicht anbrennen!
  4. Danach den Rohrzucker und die Kümmelsaat hinzufügen und unter Rühren mitbraten, bis der Zucker karamellisiert. Das Tomatenmark einrühren und etwa 1 Minute mitrösten.
  5. Nun das Mehl darüberstäuben und den Topfinhalt unter Rühren 1 weitere Minute braten. Mit dem Balsamico-Essig ablöschen und mit der Gemüsebrühe und dem Bier auffüllen.
  6. Im Anschluss daran die Sauce bei mittlerer Temperatur etwa 30 Minuten lang offen köcheln lassen. Dann durch ein feines Sieb in einen Topf abgießen und das Gemüse im Sieb mit einer Kelle gründlich ausdrücken.
  7. Die Biersauce zuletzt noch mit Salz sowie Pfeffer abschmecken und bis zum Servieren warm halten.

Tipps zum Rezept

Das Geschmacksprofil dunkler Biere ist vielfältig und kann komplex sein. Sie riechen malzig, süßlich, leicht schokoladig und nach Karamell, wobei ihr Geschmack von einer feinen Hopfennote geprägt sein kann. Dunkle Biere sind vollmundig und würzig, besitzen eine gewisse Süße und die Aromen von Waldhonig, Kaffee oder Nüssen sind keine Seltenheit.

Wer das dunkle Bier kosten möchte, hat die Wahl zwischen Braunbier, Rotbier, Dunkelbier, Schwarzbier, Alt, Rauchbier, Bockbier und dunklem Weizenbier.

Das Gemüse beim Anbraten im Auge behalten und immer wieder wenden, damit es rundherum eine schöne, braune Farbe annimmt. Wer später nicht auf Kümmelsaat beißen möchte, gibt die Samen in ein Tee-Ei oder in einen Papier-Teefilter, gibt sie nach dem Angießen der Brühe mit dazu und entsorgt sie nach Beendigung der Kochzeit.

Die Biersauce passt besonders gut zu einem Schweinekrustenbraten, Karpfen oder zu Bratwurst - bespielsweise "Geschlagene".

Nährwert pro Portion

kcal
229
Fett
5,85 g
Eiweiß
4,45 g
Kohlenhydrate
29,87 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Zuckerguss Grundrezept

ZUCKERGUSS GRUNDREZEPT

Das Zuckerguss Grundrezept ist ganz einfach umzusetzen und mit ihm werden Kuchen, Muffins, Torten und Plätzchen noch leckerer und attraktiver.

Schokoladenglasur Grundrezept

SCHOKOLADENGLASUR GRUNDREZEPT

Dieses Schokoladenglasur Grundrezept ist einfach zubereitet und eignet sich hervorragend zum Verzieren von Torten, Kuchen und Plätzchen.

Rinderbrühe selber machen

RINDERBRÜHE SELBER MACHEN

Wer Rinderbrühe selber machen will, benötigt zwar ein wenig Zeit, aber das Ergebnis kann sich nach diesem Grundrezept schmecken lassen.

Kartoffelstampf Grundrezept

KARTOFFELSTAMPF GRUNDREZEPT

Kartoffelstampf ist schnell zubereitet und schmeckt zu vielen Fleischgerichten einfach toll. Mit diesem Grundrezept gelingt die beliebte Beilage.

Einfache Zuckerglasur

EINFACHE ZUCKERGLASUR

Mit diesem Rezept gelingt eine einfache Zuckerglasur mit Puderzucker, mit der Plätzchen, Cupcakes, Gebäck oder Kuchen verziert werden können.

Hefeteig mit Trockenhefe ohne Ei

HEFETEIG MIT TROCKENHEFE OHNE EI

Mit diesem Rezept gelingt einfach und rasch ein lockerer, süßer Hefeteig - ganz ohne Ei. Anstelle frischer Hefe wird Trockenhefe verwendet.

User Kommentare