Biskuitrolle - Grundrezept

Mit diesem Grundrezept für eine Biskuitrolle gelingt das beliebte Gebäck, das nicht nur toll aussieht, sondern auch köstlich schmeckt.

Biskuitrolle - Grundrezept Foto Depositphotos

Bewertung: Ø 4,4 (542 Stimmen)

Zutaten für 1 Kuchen

Benötigte Küchenutensilien

Schneebesen Backblech Handmixer Schüssel Küchentuch Backpapier

Zeit

30 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für eine Biskuitrolle zuerst ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 190 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  2. Danach die Eier trennen, Eiweiß mit dem Salz zu sehr steifem, glänzendem Schnee schlagen. Dieser darf nicht aus der Schüssel rutschen, wenn man diese auf den Kopf stellt.
  3. Dann Eigelb in eine Schüssel geben und mit dem Zucker und dem Vanillinzucker für mind. 15 Minuten sehr schaumig schlagen.
  4. Nun das Mehl mit dem Vanillepuddingpulver und dem Backpulver vermischen, auf die Eimasse sieben, Eischnee hinzufügen und beides mit dem Schneebesen vorsichtig unterziehen.
  5. Anschließend den Biskuitteig sofort auf dem vorbereiteten Backblech gleichmäßig verstreichen und für ca. 10-12 Minuten backen, bis das Biskuit eine goldbraune Farbe bekommt.
  6. Inzwischen ein sauberes Küchentuch ausbreiten und mit 1 Esslöffel Zucker bestreuen.
  7. Bereits nach 6-8 Minuten testen, ob der Biskuit schon fertig ist: Hierfür mit 2 Fingern auf die Teigoberfläche drücken. Wenn es sich anfühlt wie Watte, schon ganz leicht braun ist und duftet, dann muss der Teig aus dem Ofen.
  8. Nun die Teigplatte auf das Geschirrtuch kippen, Backpapier abziehen und sofort locker einrollen. Die Biskuitrolle im Geschirrtuch auskühlen lassen, dann nach Belieben füllen.

Tipps zum Rezept

Wenn das Backpapier am Teig kleben sollte, einfach das Backpapier mit kaltem Wasser einpinseln und nach ca. 20 Sekunden abziehen.

Die Biskuitrolle unbedingt komplett auskühlen lassen, bevor diese wieder entrollt und bestrichen wird. Sonst könnte der Kuchen reißen oder brechen.

Für die Füllung lässt sich Frischkäse, Sahne oder Marmelade verwenden. Eine leicht süße Füllung oder auch frische Früchte passen am besten zu dem neutralen Biskuitteig.

Da der Teig zunächst recht lange aufgeschlagen werden muss, eignet sich eine Küchemaschine am besten dafür.

Nährwert pro Kuchen

kcal
1.383
Fett
26,60 g
Eiweiß
39,88 g
Kohlenhydrate
243,43 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Zuckerguss Grundrezept

ZUCKERGUSS GRUNDREZEPT

Das Zuckerguss Grundrezept ist ganz einfach umzusetzen und mit ihm werden Kuchen, Muffins, Torten und Plätzchen noch leckerer und attraktiver.

Schokoladenglasur Grundrezept

SCHOKOLADENGLASUR GRUNDREZEPT

Dieses Schokoladenglasur Grundrezept ist einfach zubereitet und eignet sich hervorragend zum Verzieren von Torten, Kuchen und Plätzchen.

Rinderbrühe selber machen

RINDERBRÜHE SELBER MACHEN

Wer Rinderbrühe selber machen will, benötigt zwar ein wenig Zeit, aber das Ergebnis kann sich nach diesem Grundrezept schmecken lassen.

Kartoffelstampf Grundrezept

KARTOFFELSTAMPF GRUNDREZEPT

Kartoffelstampf ist schnell zubereitet und schmeckt zu vielen Fleischgerichten einfach toll. Mit diesem Grundrezept gelingt die beliebte Beilage.

Einfache Zuckerglasur

EINFACHE ZUCKERGLASUR

Mit diesem Rezept gelingt eine einfache Zuckerglasur mit Puderzucker, mit der Plätzchen, Cupcakes, Gebäck oder Kuchen verziert werden können.

Hefeteig mit Trockenhefe ohne Ei

HEFETEIG MIT TROCKENHEFE OHNE EI

Mit diesem Rezept gelingt einfach und rasch ein lockerer, süßer Hefeteig - ganz ohne Ei. Anstelle frischer Hefe wird Trockenhefe verwendet.

User Kommentare