Börderländer Kaninchen

Das Rezept für das Börderländer Kaninchen ist einfach und schon nach kurzer Zeit steht es köstlich duftend auf dem Tisch.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,1 (10 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

100 g Speck, durchwachsen
4 Stk Kaninchenkeulen, frisch
1 TL Salz
0.5 TL Pfeffer, gemahlen
1 TL Majoran, gerebelt
1 EL Pflanzenöl
1 Stk Zwiebel, groß
5 Stk Möhren
250 g Knollensellerie
2 EL Tomatenmark
150 ml Rotwein, kräftig
250 ml Fleischbrühe
3 EL Schmand
1 EL Mehl
250 g Erbsen, TK
0.5 Bund Petersilie, glatt
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen

Zeit

85 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Kaninchenkeulen kalt abspülen und gut trocken tupfen. Dann den Speck in feine Würfel schneiden.
  2. Anschließend die Zwiebel abziehen und fein würfeln. Die Möhren und den Sellerie schälen, waschen und in feine Streifen schneiden. Dann die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
  3. Als nächstes das Öl in einem flachen, weiten Topf erhitzen und die Speckwürfel darin in etwa 5 Minuten kross ausbraten. In der Zwischenzeit die Kaninchenkeulen salzen und pfeffern und mit Majoran bestreuen.
  4. Die Speckwürfel aus dem Topf nehmen und die Kaninchenkeulen im Speckfett rundum in etwa 10 Minuten anbraten. Sie sollen dabei etwas Farbe annehmen. Dann die Zwiebelwürfel und die Gemüsestreifen zum Kaninchen geben und etwa 5 Minuten mitrösten.
  5. Nun das Tomatenmark hinzufügen und den Wein und die Brühe angießen. Das Börderländer Kaninchen zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 25 Minuten leise köcheln lassen. Dann den Deckel abnehmen und weitere 5-10 Minuten offen garen.
  6. Zuletzt das Mehl mit dem Schmand glatt rühren, in die Sauce geben und einmal aufkochen lassen. Die Erbsen zum Kaninchen geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und alles noch einmal 5 Minuten durchziehen lassen. Dann mit der Petersilie bestreuen und servieren.

Tipps zum Rezept

Als Beilage zum Kaninchen reicht frisches Weißbrot aus, mit dem die herrliche Sauce aufgetunkt werden kann.

Nährwert pro Portion

kcal
340
Fett
20,78 g
Eiweiß
6,86 g
Kohlenhydrate
24,24 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Omas Soleier

OMAS SOLEIER

Soleier kennen viele aus der Kindheit und sind eine wahre Köstlichkeit. Hier das altbewährte Rezept für Omas Soleier.

Dessauer Speckkuchen

DESSAUER SPECKKUCHEN

Ein schönes Rezept, denn der warme Dessauer Speckkuchen ist richtig lecker und schmeckt sehr gut zu einem kühlen Bier oder kalten Weißwein.

Pottsuse

POTTSUSE

Das Rezept für die Pottsuse ist einfach herzustellen. Der würzige Aufstrich schmeckt am besten auf frischem Brot und hält sich gekühlt mehrere Wochen.

Stupperle

STUPPERLE

Stupperle heißen die traditonellen Kartoffelklöße aus der Lausitz. Eine leckere, sättigende Beilage, die nach diesem Rezept leicht zuzubereiten ist und am besten zu Fleisch mit viel Sauce passt.

Dessauer Filzen

DESSAUER FILZEN

Aus Omas Kochbuch stammt das Rezept für die Dessauer Filzen, eine Eierspeise mit Bratwurst und Speck. Einfach, aber wirklich sehr lecker.

Quedlinburger Käsekuchen

QUEDLINBURGER KÄSEKUCHEN

Der Quedlinburger Käsekuchen nach einem Rezept von Oma wird von der ganzen Familie gefeiert, denn er wird traditionell immer nur zu besonderen Anlässen gebacken.

User Kommentare