Chtipiti

Zutaten für 2 Portionen
1 | Stk | Chilischote, rot |
---|---|---|
1 | Stk | Knoblauchzehe |
70 | ml | Olivenöl, native |
150 | g | Joghurt, griechisch |
200 | g | Feta |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, aus der Mühle |
0.5 | TL | Oregano, gerebelt |
1 | Prise | Paprikapulver, geräuchert, zum Bestreuen |
2 | Stk | Oliven, schwarz, zum Garnieren |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
10 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Für Chipiti zunächst die Chilischote vorsichtig von der weißen Innenhaut und den Kernen befreien und mit dem Küchenmesser in kleine Stücke schneiden. Knoblauch schälen.
- Nun die Chilistückchen zusammen mit der geschälten Knoblauchzehe, dem Olivenöl und dem griechischen Joghurt in einen Mixer geben und das Ganze so lange pürieren bis eine sämige Masse entsteht.
- Anschließend den Feta zerkrümeln, unterheben und mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen. Wer es besonders cremig mag, mixt nochmal kurz durch.
- Jetzt die gehaltvolle Fetapaste in eine Schüssel füllen, mit Paprikapulver bestreuen und mit schwarzen Oliven garniert servieren.
Tipps zum Rezept
Der Name „Chtipiti“ bedeutet auf Griechisch „geschlagen“ oder „zerstoßen“, was auf die Zubereitung des Dips hinweist. Traditioneller Chtipiti lebt vom intensiven Geschmack des Fetas. Der Dip wird häufig als Vorspeise oder Meze mit Pitabrot, gegrilltem Fladenbrot, gegrilltem Gemüse oder Fleisch serviert und gehört zu den beliebtesten Dips der griechischen Küche.
Am besten einen echten griechischen Feta aus Schaf- oder Schaf-Ziegenmilch wählen – er ist cremiger und aromatischer als Kuhmilch-Feta. Für etwas mehr Farbe kann man zusätzlich einen Teelöffel Tomatenmark unterrühren.
Für die typische leichte Schärfe eignen sich neben frischer Chili auch Chiliflocken (z. B. griechische Bukovo-Flocken) oder eine milde Peperoni.
Chtipiti schmeckt am besten, wenn er mindestens 30 Minuten im Kühlschrank durchzieht – so verbinden sich die Aromen optimal. Vor dem Servieren nochmal abschmecken und gegebenfalls nachwürzen.
User Kommentare
Diese Art von Fetacreme kenne ich nicht. Wenn ich eine Schafskäsecreme mache, dann ohne dem Olivenöl. Das Rezept werde ich ausprobieren und verwende dabei geräuchertes Paprikapulver.
Auf Kommentar antworten