Einfache Rotkohlknödel

Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Rotkohl, fein gehobelt, gegart |
---|---|---|
2 | EL | Speisestärke, nach Bedarf |
1 | Stk | Ei, Gr. M |
1 | l | Pflanzenöl |
Zutaten für den Kartoffelteig
900 | g | Kartoffeln, mehligkochend |
---|---|---|
1 | TL | Salz, für das Kochwasser |
1 | EL | Kartoffelstärke, nach Bedarf |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Muskatnuss, frisch gerieben |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
1 | Stk | Ei, Gr. M |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
130 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 95 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die einfachen Rotkohlknödel den fein gehobelten, bereits gegarten Rotkohl in einen Topf geben, kurz aufkochen, die Speisestärke gründlich einrühren und dann zum Abkühlen vom Herd nehmen.
- Anschließend aus der abgekühlten Rotkohlmasse mit angefeuchteten Händen tischtennisballgroße Klöße formen, auf ein Tablett oder eine frostfeste Platte setzen und für 1 Stunde in den Gefrierschrank stellen.
- In der Zwischenzeit für den Kartoffelteig die Kartoffeln waschen, in einen Topf geben, mit kaltem Wasser bedecken, das Salz hinzufügen und zum Kochen bringen.
- Die Kartoffeln in etwa 25 Minuten garen, dann abgießen, kalt abschrecken, etwas abkühlen lassen, pellen und durch eine Kartoffelpresse in eine Schüssel drücken.
- Nun das Ei unter die Kartoffelmasse mischen, etwas Muskatnuss, Salz sowie Pfeffer dazugeben, die Kartoffelstärke unterrühren und alle Zutaten zu einem nicht klebenden Teig verkneten.
- Im Anschluss daran das Ei auf einem Teller verquirlen, die angefrorenen Rotkohlklöße aus dem Eis nehmen und im Ei wälzen.
- Als Nächstes das Öl in einer Fritteuse auf etwa 170 °C erhitzen.
- Danach aus dem Kartoffelteig kleine Stücke reißen, auf der Hand zu einem Fladen formen, die Rotkohlklöße damit umhüllen, fest verschließen und rund formen.
- Schließlich die Rotkohlklöße in etwa 10 Minuten goldbraun frittieren und heiß servieren.
Tipps zum Rezept
Wer kein Fertigprodukt verwenden möchte, findet hier das Rezept für einen feinen Rotkohl.
Die gegarten Kartoffeln nicht mit einem Pürierstab zerkleinern, denn dann wird die Kartoffelmasse zäh wie Kleister.
Auch ohne Fritteuse funktioniert das Rezept. Dafür das Pflanzenöl in einem weiten Topf bis zur gewünschten Temperatur erhitzen. Ist kein Küchenthermometer zur Hand, den Stiel eines Holzkochlöffels in das heiße Öl tauchen. Steigen daran Bläschen empor, ist es heiß genug.
Die leckeren Klöße schmecken hervorragend zu Rinderrouladen, zum Rinderschmorbraten mit Speck und zu gebratenem Geflügel.
User Kommentare