Einfache Rotkohlknödel

Auch wenn es sich bei diesem Rezept um einfache Rotkohlknödel dreht, so handelt es sich um eine ganz besondere Beilage, die prima schmecken und für Überraschung sorgen.

Einfache Rotkohlknödel Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,2 (25 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

500 g Rotkohl, fein gehobelt, gegart
2 EL Speisestärke, nach Bedarf
1 Stk Ei, Gr. M
1 l Pflanzenöl

Zutaten für den Kartoffelteig

900 g Kartoffeln, mehligkochend
1 TL Salz, für das Kochwasser
1 EL Kartoffelstärke, nach Bedarf
1 Prise Salz
1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Stk Ei, Gr. M

Benötigte Küchenutensilien

Kartoffelpresse Fritteuse Kochlöffel Kochtopf Küchenmaschine

Zeit

130 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 95 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die einfachen Rotkohlknödel den fein gehobelten, bereits gegarten Rotkohl in einen Topf geben, kurz aufkochen, die Speisestärke gründlich einrühren und dann zum Abkühlen vom Herd nehmen.
  2. Anschließend aus der abgekühlten Rotkohlmasse mit angefeuchteten Händen tischtennisballgroße Klöße formen, auf ein Tablett oder eine frostfeste Platte setzen und für 1 Stunde in den Gefrierschrank stellen.
  3. In der Zwischenzeit für den Kartoffelteig die Kartoffeln waschen, in einen Topf geben, mit kaltem Wasser bedecken, das Salz hinzufügen und zum Kochen bringen.
  4. Die Kartoffeln in etwa 25 Minuten garen, dann abgießen, kalt abschrecken, etwas abkühlen lassen, pellen und durch eine Kartoffelpresse in eine Schüssel drücken.
  5. Nun das Ei unter die Kartoffelmasse mischen, etwas Muskatnuss, Salz sowie Pfeffer dazugeben, die Kartoffelstärke unterrühren und alle Zutaten zu einem nicht klebenden Teig verkneten.
  6. Im Anschluss daran das Ei auf einem Teller verquirlen, die angefrorenen Rotkohlklöße aus dem Eis nehmen und im Ei wälzen.
  7. Als Nächstes das Öl in einer Fritteuse auf etwa 170 °C erhitzen.
  8. Danach aus dem Kartoffelteig kleine Stücke reißen, auf der Hand zu einem Fladen formen, die Rotkohlklöße damit umhüllen, fest verschließen und rund formen.
  9. Schließlich die Rotkohlklöße in etwa 10 Minuten goldbraun frittieren und heiß servieren.

Tipps zum Rezept

Wer kein Fertigprodukt verwenden möchte, findet hier das Rezept für einen feinen Rotkohl.

Die gegarten Kartoffeln nicht mit einem Pürierstab zerkleinern, denn dann wird die Kartoffelmasse zäh wie Kleister.

Auch ohne Fritteuse funktioniert das Rezept. Dafür das Pflanzenöl in einem weiten Topf bis zur gewünschten Temperatur erhitzen. Ist kein Küchenthermometer zur Hand, den Stiel eines Holzkochlöffels in das heiße Öl tauchen. Steigen daran Bläschen empor, ist es heiß genug.

Die leckeren Klöße schmecken hervorragend zu Rinderrouladen, zum Rinderschmorbraten mit Speck und zu gebratenem Geflügel.

Nährwert pro Portion

kcal
2.562
Fett
251,19 g
Eiweiß
9,58 g
Kohlenhydrate
49,97 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Mehlspatzen

MEHLSPATZEN

Dieses Rezept ist kinderleicht nachzukochen und die Mehlspatzen machen kaum Arbeit. Die kleinen Klöße schmecken sehr gut zum Linseneintopf.

Kartoffelklöße ohne Ei

KARTOFFELKLÖSSE OHNE EI

Eine super Alternative zu Kartoffeln sind die Kartoffelklöße ohne Ei, die zu Saucen unschlagbar lecker sind. Hier das einfache Rezept dafür.

Sächsische Mehlklöße

SÄCHSISCHE MEHLKLÖSSE

Aus Omas Kochbuch stammt dieses Rezept für Sächsische Mehlklöße, die aus wenigen Zutaten zubereitet und früher meist mit Apfelkompott serviert wurden.

Seidenklöße

SEIDENKLÖSSE

Die kleinen, feinen Seidenklöße passen prima zu Gulasch und Braten mit viel Sauce. Das Rezept ist einfach und es kommt mit wenigen Zutaten aus.

Laugenknödel

LAUGENKNÖDEL

Das Rezept für diese leckeren Laugenknödel stammt aus Bayern, denn vermutlich wurden sie dort erfunden. Sie passen zu allen Gerichten mit Sauce.

Schlesische Pflaumenknödel

SCHLESISCHE PFLAUMENKNÖDEL

Wer sich an Omas Schlesische Pflaumenknödel erinnert, der wird sich über das Rezept freuen. Danach lassen sie sich genauso gut wie damals zubereiten.

User Kommentare