Erdbeer-Rhabarber-Suppe
Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Erdbeeren |
---|---|---|
300 | g | Rhabarber |
1 | l | Milch |
100 | g | Zucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
1 | Prise | Salz |
50 | g | Speisestärke |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
17 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 2 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Rhabarber waschen, trocknen, grobe Fäden mit einem Messer abziehen, die Enden abschneiden und in kleine Stücke schneiden.
- Im Anschluss Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und die Rhabarberstücke darin für ca. 5 Minuten köcheln lassen.
- Dann abseihen und die Rhabarberstücke in einem Sieb abtropfen lassen.
- Nun die Erdbeeren waschen, trocknen, das Grün entfernen und vierteln.
- Hiernach die Milch langsam zum Kochen bringen und den Zucker, den Vanillezucker als auch das Salz hineinrühren.
- Nachfolgend die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser klümpchenfrei anrühren und unter ständigem Rühren in die kochende Milch einrühren.
- Jetzt die Hitze reduzieren und die Milch unter stetigem Rühren 1-2 Minuten leicht köcheln lassen, bis sie dickflüssig wird.
- Hiernach die Erdbeeren als auch den Rhabarber in den Topf geben, alles kurz verrühren und den Topf von der Kochstelle nehmen.
- Zuletzt die Erdbeer-Rhabarber-Suppe auf Suppenschüsseln verteilen und nach Belieben mit Erdbeerstücken oder gehackter Minze garnieren.
Tipps zum Rezept
Rhabarber kann auch roh verwendet werden, aber mit Vorsicht! Roher Rhabarber schmeckt sehr sauer und hat eine faserige Konsistenz. Viele Menschen empfinden den Geschmack als unangenehm, weshalb Rhabarber meistens gekocht oder gebacken wird, um die Säure zu reduzieren. Wer rohen Rhabarber essen möchte, sollte du nicht zu viel auf einmal davon verzehren. Die Oxalsäure im Rhabarber kann die Aufnahme von Calcium im Körper hemmen und zu Nierensteinen führen. Es wird empfohlen, nicht mehr als 100 Gramm (ca. zwei Stangen) rohen Rhabarber pro Tag zu essen. Schwangere und Kleinkinder sollten gänzlich auf rohen Rhabarber verzichten.
User Kommentare