Fette und Öle
Als die Bösen unter den Hauptnährstoffen gelten Fette und Öle im Allgemeinen. Im Durchschnitt benötigt ein erwachsener Mensch 70 g Fett pro Tag. Dabei benötigt der menschliche Körper aber essentielle Fettsäuren, um nachhaltig gesund zu bleiben. Fette sind also nicht so schlecht wie ihr Ruf! Hier erfährt man Wissenswertes rund um Fette und Öle.

Energielieferant
Der menschliche Körper enthält auch bei Idealgewicht mindestens 15 bis 20 Prozent Fett. Es ist nicht nur in allen Zellmembranen enthalten, sondern schützt auch die inneren Organe wie eine weiche Hülle vor Schäden. Das direkt unter der Haut liegende Fettgewebe ist außerdem wichtig für den Wärmehaushalt des Körpers und stellt zugleich eine wichtige Energiereserve für magere Zeiten dar.
Für die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen ist der gleichzeitige Verzehr von Fetten oder Ölen besonders wichtig, weil sie nur dann im Darm resorbiert werden können.
Fette und Öle sind in der menschlichen Ernährung unersetzbar und lebenswichtig und somit ein wichtiger Energielieferant.

Was sind Fette und Öle?
Fette und Öle sind im Wesentlichen gleich zusammengesetzt. Ein Fettmolekül besteht aus einem Anteil Glycerol und drei Fettsäuren, die daran gebunden sind. Die unterschiedlichen Fette und Öle unterscheiden sich nur in den Fettsäuren. Je nach deren Länge und Aufbau sind die resultierenden Stoffe entweder fest wie Streichfette oder flüssig wie Öle.
Zusätzlich unterscheidet man in Abhängigkeit vom Aufbau bei den Fettsäuren noch die gesättigten und die ungesättigten Fettsäuren. Letztere gibt es als einfach oder mehrfach gesättigte Fettsäuren. Diese kommen vor allem in pflanzlichen Produkten wie Nüssen, Oliven oder in Fischöl vor, während sie der menschliche Körper überhaupt nicht bilden kann.
Was macht der Körper mit den Fetten und Ölen?
Mit der Nahrung aufgenommene Fette passieren den Magen und werden dann im Darm in Form kleinster Fettbläschen in den Körper aufgenommen. In die Bläschen eingeschlossen gelangen so auch fettlösliche Vitamine und andere Stoffe wie Cholesterin ins Blut. Das Fett wird im Körper abgebaut und in Energie überführt. Nicht benötigte Fette werden in den Körperfettreserven abgelegt und so für einen späteren Zeitpunkt gespeichert.
Die ungesättigten Fettsäuren übernehmen im Körper viele wichtige Funktionen. Der regelmäßige Verzehr begünstigt die Konzentrationsfähigkeit und schützt die Blutgefäße vor Verkalkungen.
Zu viel, zu wenig – Ernährung mit Fetten und Ölen?

Im Durchschnitt benötigt ein Erwachsener pro Tag etwa 70 Gramm Fett. In Summe ist das eine Menge von einem kleinen Stück Butter, einem Löffel Öl zum Kochen und den Fettmengen, die man im Schnitt mit Wurst, Milchprodukten, Fisch, Nüssen und Eiern aufnimmt.
Beim regelmäßigen Genuss von Fertigprodukten, frittierten und süßen aber auch fettigen Backwaren nehmen viele Menschen aber deutlich mehr Fett auf. Im Schnitt liegt der täglich Verzehr dann bei 140 Gramm Fett. Dies führt schnell zu Übergewicht und Krankheiten. Deshalb sollte man seinen Konsum immer im Auge behalten und das eine oder andere Mal auf diese Speisen verzichten.
Hier haben wir noch einige Rezept-Tipps:
- Knoblauchöl
- Kräuteröl selber machen
- Lachs aus dem Dampfgarer
- Müsliriegel mit Nüssen und getrockneten Früchten
- Obst-Nuss-Joghurt
- Avocado-Süßkartoffelbrei
- hier noch mehr Cholesterinarme Rezepte
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare